Jahres-Archiv: 2010

Lasst doch mal die Kleinen nach vorne *

Ein Schmierentheater Vater und Tochter in der Küche. Er hat gerade die Java-Maschine programmiert und in wenigen Sekunden sprudelt ein Latte-Macchiato in ein Rosenthal-Glas. Die Tochter dreht ihre Haarspitzen. Verfickte Scheiße! Bitte? Scheiße. Was ist, Kleinchen? Ey, ich hab keinen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , , , | 34 Kommentare

Flüge und Sprünge

Zwei Schritte, dann… Punktgenau landete seine Hand auf dem Geländer, im selben Moment stieß er sich wieder ab, nahm die letzten, verbleibenden Zentimeter an Höhe, und glitt zwischen den beiden Pfeilern, die die pawlatschenähnlichen Aufgänge trugen, abwärts ins Freie. Ein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | 20 Kommentare

Barbara Gresslehner: Der Geruch der Stille

Wie kurzweilig und quälend, wie ausufernd und aufputschend, wie fremd und aufwühlend können doch knapp einhundertvierzig Seiten mit einundzwanzig Erzählungen sein. Natürlich gibt es berührende und kitschige, großartige und schematische, gute und weniger gute. Immer erzählt eine Frau oder es … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 13 Kommentare

Versuch über die Dichtkunst im Inkareich (III)

<<<< Folge II , Folge I Fünf: Das Haus des Wissens; Aufgaben und Ausbildung der Dichter, Philosophen, Priester und Hofschreiber. Der Dichter im engeren Sinne heisst harauec, wörtlich „Erfinder“. Er „giesst die Geschichte in Verse“ (Garcilaso). Sein Aufgabenkatalog lässt sich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , | 7 Kommentare

Islam is…

Was hat uns das zu sagen? Ist das Angst vor Terrorismus oder bloß ein Fehler im Techniksystem?

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 13 Kommentare

Die Unfähigkeit, zu googlen

Der Vorwurf des Plagiats ist der schlimmste, den man einem Schriftsteller machen kann. Daher sollte man mit solchen Beschuldigungen vorsichtig umgehen. Plagiatsgeschichten haben meist nicht nur Enthüllungscharakter. Die schlechten Enthüllungen denunzieren auch immer gleich mit. Es gibt zahlreiche Beispiele für … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , , | 102 Kommentare

Benjamin Stein: Die Leinwand

Gar nicht so einfach, mit dem Lesen dieses Buches anzufangen. Denn man hat unverhofft zwei Möglichkeiten. Entweder man beginnt mit dem Teil von und über Amnon Zichroni oder man wendet das Buch, dreht es um 180 Grad und beginnt mit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , | 14 Kommentare

Versuch über die Dichtkunst im Inkareich (II)

<<< Folge I Drei: Grammatik und Kosmovision des runa simi, ein medizinischer Ratgeber und wie mich um ein Haar huaca gestreift hätte. Im runa simi (genaugenommen handelt es sich um eine Gruppe von 18 nah verwandten Sprachen) offenbart sich eine … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , | 4 Kommentare