Jahres-Archiv: 2010

Roberto Bolaño: Lumpenroman

Eine Ich-Erzählerin namens Bianca, inzwischen verheiratet und Mutter, erzählt von ihrer Vergangenheit als »Kriminelle«. Sie erzählt, wie sie nach dem tödlichen Unfall ihrer Eltern zusammen mit ihrem Bruder in Rom als Minderjährige weiterlebt. Sie erzählt, wie sie sich mit ihren … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 4 Kommentare

Peter Handke: Immer noch Sturm

Ein Ich-Erzähler sitzt auf einer Bank auf einer Wiese, in der Heide, im Jaunfeld. Ein Apfelbäumchen behängt mit etwa 99 Äpfeln gibt ihm Schutz und er kommt ins Phantasieren, ins Heraufbeschwören. Aufmarsch der Vorfahren. Sie erscheinen ihm – oder er … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , | 2 Kommentare

Wiederbelebungsversuch an einer Leiche

Wie führt man sich als neuer Feuilleton-Chef eigentlich in eine Redaktion ein? Welche Akzente setzt man? Was ist programmatisch zu erwarten? Schwierig. Richard Kämmerlings, von der F.A.Z. kommend seit 1. Oktober Chef des Feuilletons leitender Kulturredakteur bei der »Welt«, versucht … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 22 Kommentare

Olivier Sillig: Schule der Gaukler

So ziehen der Gaukler und Apuleïde recht und schlecht über Land, von Kirchweihen zu kleinen Märkten, von Städten zu Dörfern, einen Monat nach dem anderen, durch eine Landschaft nach der anderen, die Tage werden kürzer, dann im Ameisenschritt wieder länger, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Olivier Sillig: Schule der Gaukler

Betroffenheitsgymnastik

Da ist es also wieder: Dieses Entsetzen der literarischen Welt, dass sich ihnen etwas anderes zeigt, als sie es in ihrer Villa Kunterbunt für möglich gehalten hätte. Der Schriftsteller Oskar Pastior war von 1961 bis 1968 Mitarbeiter des rumänischen Geheimdienstes … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , | 18 Kommentare

Sportunterricht

A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 4 Ich hatte damals vom libanesischen Kollegen gelernt, dass es hilfreich und gut ist, die Erwartungen der Kunden zu bestätigen, denn wer recht hat fühlt sich wohl. Diese Erkenntnis nutzte ich für … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | 1 Kommentar

Joachim Zelter: Der Ministerpräsident

Dann fällt ihm noch der Mondtag ein. Fast richtig sagte die Ärztin, Frau Doktor Wolkenbauer. Nein, er kennt keinen dieser Tage. Er lernt sie auswendig. Er hat Lücken im Kopf. Namenslücken, Freundeslücken, Familienlücken, Berufslücken, Landschaftslücken, Erinnerungslücken, Wortlücken. Er weiß nur, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 4 Kommentare

Roman-Arrondierungen

Der unabsichtliche Verschreiber in diesem ansonsten sehr hübschen Artikel von Marc Reichwein, der die beiden Roman von Peter Handke »Die Wiederholung« und »Langsame Heimkehr zu »Wiederkehr« unvermittelt verschmolz, hat mich zu anderen Arrondierungen inspiriert: Heinrich Mann: »Professor Untertan« Thomas Bernhard: … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | 6 Kommentare