Jahres-Archiv: 2010

»Ein regsam laues Treiben«

Zugegeben, dieser Satz ist arg provokativ: Der Literaturbetrieb hat das literarische Leben geradezu vernichtet. Und Heinz Pleschinski relativiert ihn auch sofort wieder: Schuldige sind schwerlich zu benennen. Doch selbst der Literaturbetrieb ist nur ein winziges Segment im allgemeinen Trend zur … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , | 20 Kommentare

Ich habe Günter Grass gesehen

A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 1 Letztes Jahr habe ich Günter Grass gesehen, als ich am Pariser Platz mit der Rikscha auf Kundschaft wartete. In Cordsamt gekleidet und Pfeife rauchend kam Grass aus der Akademie der Künste, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Stichworte: | 12 Kommentare

Zwischen Nichtbeachtung und Heldentum: Der Soldat und die (europäische) Demokratie

Den Wandel des Soldatenbildes innerhalb der europäischen Geschichte (inklusive eines bundesrepublikanischen Schwerpunkts) hat Claude Haas in der letzten Ausgabe der Zeit erhellend dargelegt. Und dort wo er geendet hat, gilt es weiter zu gehen. Man muss seine Betrachtung, die etwas … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , | 32 Kommentare

Albert Camus: Hochzeit des Lichts

Das vom Arche-Verlag jüngst herausgebrachte Buch »Hochzeit des Lichts« von Albert Camus umfasst genaugenommen zwei Bücher. Zum einen vier Erzählungen, die 1938 in Frankreich unter dem Titel »Noces« (»Hochzeit«; in Deutschland erstmals 1954 unter »Hochzeit des Lichts«) erschienen. Sie entstanden, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 15 Kommentare

Aus aktuellem Anlass

Trösten, ohne den Trostlosen wahrzunehmen (die Kirche) Peter Handke: Das Gewicht der Welt. Ein Journal. – 1977, Suhrkamp-Verlag

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , , , | 4 Kommentare

Josef W. Janker

1998 las ich Josef W. Jankers »Zwischen zwei Feuern«. Der Roman hat keinen einzelnen Hauptprotagonisten, sondern mehrere. Geschildert werden Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Russland bis ungefähr Anfang 1945. Wie alle Romane dieses Genres erzählt der Autor zunächst von den … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 4 Kommentare

Nicolai Lilin: Sibirische Erziehung

»Barfuß« heißt eigentlich Nicolai. Jeder hat einen solchen Kampfnamen, ob nun »Igel«, »Mel«, »Taiga«, »Pflaume«, »Gagarin« oder »Nebel«. Sie sind Sibirer heißt es ein bisschen pauschal und gleichzeitig geheimnisvoll und Mitglieder in einer starken Welt. Sie gehören zu den Urki. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | 5 Kommentare

Andreas Maier: Onkel J.

In den letzten Jahren habe ich vielleicht zwei oder drei Ausgaben der Literaturzeitschrift »Volltext« gekauft. Einmal weiß ich es ganz genau, weil dort Alban Nikolai Herbsts Roman »Meere« abgedruckt war. Tatsächlich der ganze Roman. Voll­text eben. Die anderen Male weiß … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 6 Kommentare