Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2010
»Ein regsam laues Treiben«
Zugegeben, dieser Satz ist arg provokativ: Der Literaturbetrieb hat das literarische Leben geradezu vernichtet. Und Heinz Pleschinski relativiert ihn auch sofort wieder: Schuldige sind schwerlich zu benennen. Doch selbst der Literaturbetrieb ist nur ein winziges Segment im allgemeinen Trend zur … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Feuilleton, Literaturbetrieb, Pleschinski
20 Kommentare
Ich habe Günter Grass gesehen
A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 1 Letztes Jahr habe ich Günter Grass gesehen, als ich am Pariser Platz mit der Rikscha auf Kundschaft wartete. In Cordsamt gekleidet und Pfeife rauchend kam Grass aus der Akademie der Künste, … Weiterlesen
Zwischen Nichtbeachtung und Heldentum: Der Soldat und die (europäische) Demokratie
Den Wandel des Soldatenbildes innerhalb der europäischen Geschichte (inklusive eines bundesrepublikanischen Schwerpunkts) hat Claude Haas in der letzten Ausgabe der Zeit erhellend dargelegt. Und dort wo er geendet hat, gilt es weiter zu gehen. Man muss seine Betrachtung, die etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat
Stichworte: Friedenspolitik, Soldatentum
32 Kommentare
Albert Camus: Hochzeit des Lichts
Das vom Arche-Verlag jüngst herausgebrachte Buch »Hochzeit des Lichts« von Albert Camus umfasst genaugenommen zwei Bücher. Zum einen vier Erzählungen, die 1938 in Frankreich unter dem Titel »Noces« (»Hochzeit«; in Deutschland erstmals 1954 unter »Hochzeit des Lichts«) erschienen. Sie entstanden, … Weiterlesen
Aus aktuellem Anlass
Trösten, ohne den Trostlosen wahrzunehmen (die Kirche) Peter Handke: Das Gewicht der Welt. Ein Journal. – 1977, Suhrkamp-Verlag
Josef W. Janker
1998 las ich Josef W. Jankers »Zwischen zwei Feuern«. Der Roman hat keinen einzelnen Hauptprotagonisten, sondern mehrere. Geschildert werden Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Russland bis ungefähr Anfang 1945. Wie alle Romane dieses Genres erzählt der Autor zunächst von den … Weiterlesen
Nicolai Lilin: Sibirische Erziehung
»Barfuß« heißt eigentlich Nicolai. Jeder hat einen solchen Kampfnamen, ob nun »Igel«, »Mel«, »Taiga«, »Pflaume«, »Gagarin« oder »Nebel«. Sie sind Sibirer heißt es ein bisschen pauschal und gleichzeitig geheimnisvoll und Mitglieder in einer starken Welt. Sie gehören zu den Urki. … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Kriminellenehre, Lilin, organisierte Kriminalität, Saviano, Transnistrien
5 Kommentare
Andreas Maier: Onkel J.
In den letzten Jahren habe ich vielleicht zwei oder drei Ausgaben der Literaturzeitschrift »Volltext« gekauft. Einmal weiß ich es ganz genau, weil dort Alban Nikolai Herbsts Roman »Meere« abgedruckt war. Tatsächlich der ganze Roman. Volltext eben. Die anderen Male weiß … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Bernhard, Maier Andreas, Regionalliteratur, Wetterau
6 Kommentare