Jahres-Archiv: 2010

Schriftsteller und Werk

Ein Schriftsteller schreibt zum großen Teil, damit man ihn liest (bewundern wir jene, die das Gegenteil behaupten, aber glauben wir ihnen nicht). Doch mehr und mehr schreibt er bei uns, um jene Weihe zu erreichen, die darin besteht, nicht gelesen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 8 Kommentare

Frank Fischer: Die Südharzreise

Wieso werden in den Zeitungen neben Büchern und Filmen eigentlich nicht systematisch Autobahnen rezensiert? fragt Frank Fischer am 3. Oktober 2008 um 4.28 Uhr bei Bad Lauchstädt. Da ist er schon seit fast viereinhalb Stunden auf der A38 (bzw. das, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | 13 Kommentare

Clemens Meyer: Gewalten

Eine wilde, alptraumhafte Erzählung von einem Mann, der an ein Bett gefesselt, fixiert ist und gerade deshalb schier unge­ahnte Kräfte bekommt, beginnt mit dem Bett zu reiten, es be­wegt sich sogar und er schreit. »Gewalten«. Dabei Ge­dankenflut, Galopprennen, Bars, besonders … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Clemens Meyer: Gewalten

Die Unfähigkeit, zu googlen (2)

Stefan Winterbauer schaut ja ein bisschen traurig auf dem Foto. Er hat auch einen Artikel geschrieben, der traurig ist. Traurig für Journalisten. Winterbauer schreibt für Meedia, dessen Chef Georg Altrogge bei Stefan Niggemeier für die Berichterstattung über einen vermeintlichen Betrug … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 10 Kommentare

Ein Hauch von Yamoussoukro

Niemand spricht das hehre Wort von »der Kultur« so inbrünstig aus wie Tina Mendelsohn, wenn sie wieder einmal in einem »Kulturzeit extra« oder irgendeiner Radiodiskussion mit Funktionären und Kulturschaffenden zusammensitzt und über die Zukunft »der Kultur« diskutiert. Leider kommt man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , , | 9 Kommentare

Leerstelle Gysi?

Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, hatte im ZDF am 22. Mai 2008 (laut Spiegel Online) in Bezug auf ein Treffen zwischen Gregor Gysi und seinem Mandanten Robert Havemann gesagt: In diesem Fall ist willentlich und wissentlich an die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 7 Kommentare

Robert Habeck: Patriotismus – Ein linkes Plädoyer

Die Feindschaft zum Staat als Repressionsinstanz, »Atomstaat«, »Bullenstaat«, als paternalistischer Akteur, Hüter fauler Kompromisse, verstellte den grünen Blick darauf, was (mit einem) geschehen würde, wenn man selbst zu dem gehörte. Der zivile Mut wollte immer über den Staat hinaus, zielte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , , , | 8 Kommentare

Alban Nikolai Herbst: Selzers Singen

»Phantastische Geschichten« werden Alban Nikolai Herbsts Erzählungen, die unter dem Titel »Selzers Singen« soeben er­schienen sind, untertitelt (und ergänzt wird das ein bisschen kokett mit: »und solche von fremder Moral«). Das Adjektiv phantastisch ist eine zutreffende Charakterisierung dieser zwölf Geschichten … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 4 Kommentare