Jahres-Archiv: 2010

Christoph Simon: Spaziergänger Zbinden

Lukas Zbinden ist 87 Jahre alt und geht mit dem neuen Zivildienstleistenden Kâzim einen Tag durch das Betagtenheim. Er stellt ihm die ehrbaren Damen und exzentrischen Herren, die gesprächigen Witwen und die schweigsamen Junggesellen, die routinierten Gehrockbenützer, schlurfenden Stubenhocker mit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 4 Kommentare

(Pl)Attitüden des Kabaretts

Desillusionierende und messerscharfe Analyse des deutschen politischen Kabaretts in der Süddeutschen Zeitung von Burkhard Müller – »Dumm zu sein bedarf es wenig.« Zunächst macht Müller einen Parforceritt durch die Kulturgeschichte des Kabaretts, um dann festzustellen: Das Kabarett war im alten … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 13 Kommentare

Der Hinterweltler und die Ignoranz

Tatsächlich war es vielleicht noch zu keiner Zeit weniger schwierig als heute zu Wirkung und Geltung zu gelangen; und gerade weil es so leicht ist zu »wirken«, scheint es unmöglich zu wirken. Von jeder Plakatsäule droht ein neuer, besonderer Weltumsturz, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , | 15 Kommentare

Leo Perutz: Zwischen neun und neun

Tatsächlich eine gelungene Neuauflage von Leo Perutz‘ 1918 erschienenem Buch »Zwischen neun und neun«. Neben der temporeichen Erzählung gibt es einen kleinen aber feinen, fünfseitigen Anmerkungsteil und ein kenntnisreiches, behutsam ergänzendes Nachwort von Thomas Bleitner. Das alleine wäre schon Grund … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 8 Kommentare

Das unwürdige Count-Up

Als im Laufe des heutigen Vormittags (27. Februar 2010) die Meldungen über das schreckliche Erdbeben vor der Küste Chiles aufkamen, wurde dies natürlich auch Gegenstand diverser Medien. Das bei diesen Gelegenheiten erbärmliche und würdelose »Count-Up« begann fast sofort: Trotz unsicherster … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 12 Kommentare

Kaiserquartett

Als Helmut Kohl ans Ruder gewählt wurde, wir waren damals so etwa 17 Jahre alt, stieg der Trompeter unserer Schülerband auf das Dach seines Hauses und spielte das Kaiserquartett in Moll. Unsere Schülerband war die coolste Schülerband aller Zeiten, und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Stichworte: | 7 Kommentare

Barbara Hoffmeister: S. Fischer, der Verleger

In den 70er Jahren gab es im deutschen Fernsehen eine Sendung mit dem Titel »Das ist ihr Leben«. Prominente wurde unter einem Vorwand in ein Studio gelockt. Dort wartete ein aufgekratzter Moderator mit einem Mäppchen auf sie, ging die einzelnen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , | 4 Kommentare

Versuch über die Dichtkunst im Inkareich (IV)

<<<<< Folge III – Folge II – Folge I Acht: Lyrische Gattungen; mit Schwerpunkt auf dem Liebeslied sowie einem Exkurs über den Umgang mit Liebesleid und über andine Hochzeitsbräuche. Da uns die Chronisten Gebete und Hymnen in Prosa übersetzt haben, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , | 27 Kommentare