Jahres-Archiv: 2011

Von Verharmlosern und Übertreibern

Anfang der 90er Jahre beobachtete der Schriftsteller Bodo Morshäuser einen Prozess gegen vier junge Männer, die eine Frau bestalisch ermordet hatten und mindestens teilweise dem rechten Milieu zugeordnet wurden. Morshäuser fuhr nach Kellinghusen, traf auf Skinheads, Xenophobe und sozial gescheiterte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , , , , , | 29 Kommentare

Bernards Schrei

Ein Schrei, mein Schrei wird mir bringen, was nicht durch das Meine ist. Diese Worte fuhren in Bernards Kopf herum, wirbelten durcheinander, bildeten, mit anderen gemeinsam, verschiedenste Kombinationen, offensichtlich sinnlose und solche die es weniger waren, setzten sich fest und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Stichworte: , , | 24 Kommentare

»Kaum einen Hauch…«

In den letzten anderthalb Jahren soll es zu 18 Treffen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Sarkozy gekommen sein. Mal waren die beiden zu zweit, mal bei Treffen der Regierungschefs entweder der EU, oder der der G20 oder auch … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: | 4 Kommentare

Thomas Knubben: Hölderlin. Eine Winterreise

Am 6. oder 7. Dezember 1801 bricht der Hauslehrer und Schriftsteller Johann Friedrich Christian Hölderlin von Nürtingen nach Bordeaux auf. Es war eine Reise ins Ungewisse, von Herzens- und die Nahrungsnot getrieben. In Bordeaux sollte er eine Stelle im Hause … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 5 Kommentare

Die gemeingefährliche Demokratie

Im Mai 2010 schrieb der österreichische Schriftsteller in einem Essay über seine Hospitation in der Brüsseler EU-Bürokratie über den »Befreiungsschritt, wenn über die Rahmenbedingungen unseres Lebens eben nicht mehr wesentlich durch Volkswahlen abgestimmt wird.« Begründet wird diese »Befreiung« von den … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , | 30 Kommentare

Mathias Énard: Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten

Immer noch wirkt Mathias Énards fabelhaftes historisches Mittelmeer-Epos »Zone« nach. Zum Beispiel wenn ich eine Karte des Mittelmeeres sehe oder Berichte über diese Region höre. Die Ereignisse des Jahres 2011 in den arabischen Ländern würden neuen Stoff für Bellizist, Geheimagent … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 5 Kommentare

Alban Nikolai Herbst: Kleine Theorie des Literarischen Bloggens

Während diverse Internetaktivisten mit ihren schein­gewichtigen Prophezeiungen entweder das Netz­paradies oder den Vorhof der Hölle ausgerufen haben und sogenannte »Alpha-Blogger«, die schon länger zumeist uninspiriert ihre Ich-AGs in Werbespots, Talk­shows oder Onlinekolumnen pflegen und dabei nur einen reiz- und inhaltslosen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 29 Kommentare

Browser, Harmschar, Zervelatwurst

Wer kennt sie nicht, diese Zeiten der Leseunlust, einer Mischung aus Überdruß, Melancholie und Trägheit. Eine Art Mikro-Burn-Out (um im Duktus der Zeit zu reden). Wie schön ist es dann, für eine kurze Zeit in Abschweifungen und Ver­zettelungen zu fallen, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: | 9 Kommentare