Jahres-Archiv: 2011

Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County

Ein silbernes Fast-Quadrat und grau-silberfarbene, vertiefte Buchstaben auf weißem Grund: Selten hat ein Cover die Stimmung eines Buches derart kongenial bebildert. Denn derart aseptisch erscheint das Leben in der fiktiv-utopischen Stadt CobyCounty in Leif Randts Roman. Tatsächlich heißt es auf … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 7 Kommentare

Judith Schalansky: Der Hals der Giraffe

Inge Lohmark ist Lehrerin am »Charles-Darwin-Gymnasium« in einem nicht näher genannten Ort in Vorpommern – scheinbar eine Region zwischen Wild­ostphantasien und deutschem Mezzogiorno. Lohmark gibt als Klassenlehrerin Biologie und Sport in der neunten Klasse – für nur noch zwölf Schüler … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 25 Kommentare

Das große Versagen

Charlotte Roches Schlampenpalaver »Schoßgebete«, der neue Neo-Realismus der Literaturkritik und ein kleiner Ausflug »Schoßgebete« berichtet von drei Tagen aus dem Leben der Elizabeth Kiehl (33), die mit ihrem Mann Georg (50) und 7jähriger Tochter Liza in einer »anale[n] Wohnung« in … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | 75 Kommentare

»Gruß aus dem Zeitalter der Gleichmachung«

In George Orwells Roman »1984« gibt es im Wahrheitsministerium, dass sich dem Leser durch die Sicht auf den Protagonisten Winston Smith langsam erschließt, eine Figur mit dem Namen Ampleforth. Er ist ein »verträumter« Mensch mit »stark behaarten Ohren«. Seine Aufgabe … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , , , , | 49 Kommentare

Politik oder Wirtschaft?

Zugegeben, es ist keine sehr wichtige Frage in diesen Zeiten. Aber ich hätte schon gerne gewusst, wer denn der Mann dort ist, der über die Lecks der Shell-Bohrinsel semi-optimistische Aussagen tätigt.

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 2 Kommentare

Sahra Wagenknecht: Freiheit statt Kapitalismus

Ist es nicht merkwürdig, dass bis heute einige der schlimmsten Diktaturen ein »demokratisch« in ihren Staatenbezeichnungen führen? Und/oder als »Volks­republik« so etwas wie Pluralismus suggerieren? Warum werden so häufig bestimmte Termini ausgerechnet dann verwendet, wenn sie exakt das Gegenteil dessen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , | 7 Kommentare

Wirkungsvolle Ächtung

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: | 5 Kommentare

Die Panikexperten

In den letzten Tagen konnte man beobachten, wie Peter Sloterdijks Diktum von der Streßgesellschaft von den Medien mit Bravour umgesetzt wurde. Die Rede ist von den vermeintlichen Einbrüchen auf den internationalen Aktienmärkten. Tatsächlich scheinen diese auf den ersten Blick dramatisch; … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: | 13 Kommentare