Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2011
Noch einmal zur Baustelle
AKTUALISIERUNG 15. Juli: Es ist geschafft. 408 Beiträge stehen jetzt zur Verfügung; etwas über 50 verbleiben in der privaten Schatulle (mangels Qualität und/oder Aktualität). Die Kommentare wurden teilweise von Hand hinzugefügt bzw. ergänzt. Es sind mehr als 5.000. Dabei wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht in: In eigener Sache
5 Kommentare
Prozentrechnung
Prozesskosten bei Zivilverfahren sind nach einem neuen Urteil des Bundesfinanzhofes jetzt steuerlich absetzbar. Die »tagesschau« berichtete in ihrer 20-Uhr-Ausgabe darüber und wollte zeigen, wie die Erstattung, die nach dem Einkommen gestaffelt ist, aussehen könnte. Man nahm einen unverheirateten Arbeitnehmer mit … Weiterlesen
Ingeborg Bachmann: Die Radiofamilie
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als »Script Editor« beim österreichischen Sender »Rot-Weiß-Rot« (RWR) verfasste Ingeborg Bachmann – neben anderen Hörspielbearbeitungen und –übersetzungen – zwischen Februar 1952 und Juli 1953 insgesamt 15 Folgen der seifenoperähnlichen Serie »Die Radiofamilie«, die zunächst 14tätig, bald … Weiterlesen
Kurzzeitgedächtnis auf zwei Beinen
Ein Erlebnistagebuch von den 32. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Donnerstag, der 26. Juni 2008: Von der Wiege bis zur Urne Wo blieben sie denn, die leisen Töne, die man eigentlich von Schriftstellern erwarten müßte, erwarten dürfte, gerade von … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bachmannpreis, von Arndt
Kommentare deaktiviert für Kurzzeitgedächtnis auf zwei Beinen
Hängen lassen
A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 17 Es ist Freitag. Es ist heiß, auf der Kippe zu schwül. Die Stadt ist voll. Alle Räder rollen für das Portemonnaie. Die Gäste arbeiten das touristische Pflichtprogramm ab. Die Einheimischen müssen … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Fiktion
4 Kommentare
László Végel: Bekenntnisse eines Zuhälters
Blue ist ein Student, der nicht fertig wird, Vorlesungen schwänzt und seinen Professor Sík mit einer Mischung aus Respekt (als Wissender und Humanist) und Verachtung (als Repräsentant eines Systems) betrachtet. Er nimmt einen »Job« bei einem »Ingenieur« an. Dieser gabelt … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: 60er Jahre, Jugoslawien, Novi Sad, Tristesse, Vegel
4 Kommentare
Achtung, Baustelle!
Hier entsteht derzeit das Nachfolgeblog von begleitschreiben.twoday.net. Noch sind hinter den Kulissen die Hand- und Kopfwerker tätig, aber Sie können sich schon mal ein bißchen hier umschauen. Die offizielle Eröffnung dieses literarischen Salons wird vom Hausherrn persönlich bekanntgegeben, sobald der … Weiterlesen
Veröffentlicht in: In eigener Sache
31 Kommentare
»Im Keller die Bestien«
Vorläufiger Versuch über den verfemten Schriftsteller Gerd Gaiser Auf den Nachruf zum Tod des Schriftstellers Josef W. Janker erhielt ich einen Kommentar von »zonebattler« Ralph Stenzel. Ralph hatte sich 2007 in einem kurzen Beitrag mit einem gewissen Gerd Gaiser beschäftigt … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Böll, Bonner Republik, Gaiser, Gruppe 47, Janker, Jens, Köppen, Nachkriegsliteratur, NS, Reich-Ranicki
64 Kommentare