Jahres-Archiv: 2011

Diese Saison

A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 16 Ich fahre raus zum Event. Völlig normales Event. Irgendeine Tagung, 40 Fahrgäste, 20 Rikschas, vom einen Hotel am Alexanderplatz zum anderen Hotel in der Stauffenbergstraße, direkter Weg, Fahrzeit eine halbe Stunde, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | 3 Kommentare

Liebe Frau Heidenreich,

ist Ihnen langweilig? Wie sonst sollte man Ihre dem »Focus« gegenüber gemachten Äußerungen interpretieren? Sie finden den Buchmarkt grausig, nur noch »Vampire, Trolle, Elfen, Morde«. Vielleicht hätten Sie noch »Katzen« ergänzen können? Das ist für Sie »der Buchmarkt«? Verwechseln Sie … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , | 14 Kommentare

Matthias Matussek: Das katholische Abenteuer

Hans-Georg Gadamers Prämisse für das Gespräch – »Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte« – ist für den potentiellen Leser dieses Buches die Minimal­anforderung. Ansonsten sollte man lieber verzichten und seine Vorurteile im Garten der Akklamation pflegen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Religion | Stichworte: , , , , , | 59 Kommentare

Walle Sayer: Zusammenkunft

»Zusammenkunft« lautet der Titel dieses Buches von Walle Sayer. Im Untertitel passend: »Ein Erzählgeflecht«. Es ist Bündelung und Zusammenfassung der Prosaschriften des Autors von 1986 bis 2009, die zum Teil überarbeitet sein sollen. Und am Ende gibt es noch ein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 3 Kommentare

Klick

A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 15 Händewedeln: Wir wollen nicht fahren, Kamerazeigen: Wir wollen nur ein Foto von uns machen. Schritt zur Seite, ausm Bild: Bitte schön. Klick, Klick, und jetzt noch von hier, so, Klick, danke. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | 4 Kommentare

Herr Lohse kauft jetzt ein

Heinrich Lohse ist es gewohnt, dass sein Name Respekt und einen gewissen Schauder auslöst. Er ist schließlich Einkaufsdirektor. Als er dann plötzlich pensioniert wird, weil seine Einkaufsmethoden nicht mehr erwünscht sind (aus Gründen der Preisersparnis hatte für die nächsten Jahrzehnte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , | 8 Kommentare

Verärgerung als Straftat

Ausgerechnet die FDP, die »den Freiheitsbegriff in ihrem Namen« trage, habe, wie man in lesen kann, die Journalisten auf dem Rostocker Parteitag am Wochenende »verärgert«. Was ist Staatstragendes oder vielleicht sogar Grundgesetzwidriges geschehen, dass Sonja Pohlmann vom Tagesspiegel derart erregt? … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , | 57 Kommentare

Wahrheit und Trost in der späten Moderne. Ein Versuch.

Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar: Ingeborg Bachmann begann ihre Rede mit der Feststellung, dass es wunderbar sei, wenn der Schriftsteller bemerkt, dass er zu wirken vermag […] umso mehr, wenn er wenig Tröstliches sagen kann vor Menschen, die des … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , | 30 Kommentare