Jahres-Archiv: 2012

Eine Sache der Prioritäten

Frank Schirrmacher sah sich genötigt, einige klare Worte zum Suhrkamp-Streit (ist es schon ein Drama?) zu sagen. Dem wäre eigentlich nichts hinzuzufügen. Aber wie so oft, wenn auf FAZ oder in irgend einem anderen sogenannten Leserforum dann die Kommentare hereinpurzeln, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 50 Kommentare

Im richtigen Leben

Da haben wir also wieder einmal einen zünftigen Skandal. Endlich. Da hat der chinesische Autor Mo Yan den Literaturnobelpreis bekommen – und reagiert dabei so gar nicht, wie man sich dies wünscht. »Empörung über regimefreundliche Äußerungen von Mo Yan« titelt … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 1 Kommentar

Herbstlaub

Als ich Peter Handke im Oktober bei Paris besuchte, kehrte er gerade vor dem Haus das Laub und schien mich erst gar nicht zu bemerken, wie ich den kleinen baumgesäumten Pfad auf das Tor zuging. Ein wunderbares Bild, dieser fast … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Herbstlaub

Phänomenologien eines Dichters

[…] Und nun, nach mehr als zwanzig Jahren legt Peter Handke seinen vierten Versuch vor, der »Versuch über den Stillen Ort«, wobei die Schreibweise des Adjektivs im Laufe der Erzählung wichtig wird, denn aus dem »Stillen Ort« (also der euphemistischen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | 2 Kommentare

Der unseriöse Carsten Schneider

Carsten Schneider ist der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Er sagt oft etwas, weil er oft gefragt wird. So richtig habe ich seine Pseudo-Opposition, was die Griechenland-/Euro-Aktivitäten der Regierung Merkel angeht, nicht verstanden, denn immer wenn sogenannte Hilfspakete zur Abstimmung standen, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , | 14 Kommentare

Der Schwarm ist nicht nur digital. Eine Replik.

Das Netz und alle damit verbundenen Phänomene lassen sich nicht nur unaufgeregter, sondern auch besser verstehen, wenn man zwei (ansonsten eigentlich übliche) Annahmen trifft: Erstens: Das Netz gibt es nicht, allenfalls als Vereinfachung und Abstraktion, es ist ein Medium über … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , | 1 Kommentar

Versuche über die Beginnlosigkeit

Einige Gedanken zu Rainer Rabowskis brillant-komplexem Erzählband »Unsere Sache« Sie heißen Yvonne, Helga, Raphaela, auch Novikova und Angélique oder – geheimnisvoll – »H.N« und spielen in fünf von sechs Erzählungen des Bandes »Unsere Sache« eine entscheidende Rolle. Ober­flächlich betrachtet mit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Versuche über die Beginnlosigkeit

Die Köche der Erbsensuppe

»Weltliteratur« prangt auf der Banderole auf dem Buch als Zitat von Peter Handke. In dessen Nachwort fehlt dieses Wort; es ist ein Interview-Zitat. Es handelt sich um Florjan Lipuš‘ Roman »Boštjans Flug«. Und wie die Mechanismen im deutschsprachigen Literaturbetrieb funktionieren, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , | 10 Kommentare