Jahres-Archiv: 2012

Mehr direkte Demokratie! Ein Plädoyer für den Umbau unserer politischen Systeme.

Eine Verdichtung von Indizien, Zuständen und Befindlichkeiten, im Besonderen, aber nicht ausschließlich, der österreichischen, repräsentativen Demokratie, soll exemplarisch die Notwendigkeit ihres Umbaus aufzeigen und seine Richtung knapp skizzieren. Nicht mehr: Das Warum entscheidend, die konkreten Details können zu einem späteren … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , , , | 7 Kommentare

Jenseits der Ökonomie

Die Reaktionen schwanken zwischen Unverständnis, Häme und einem weihevollem »Seht-wie-wichtig-das-doch-alles ist«: Die Europäische Union hat den Friedensnobelpreis 2012 bekommen. Am Rande interessant ist dabei, dass das Komitee in den letzten Jahren immer, wenn eine Organisation ausgezeichnet wurde auch eine Person, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | 11 Kommentare

Peter Sloterdijk: Zeilen und Tage

In den Vorbemerkungen zu diesem Buch heißt es, dass es der Überredungskünste von Raimund Fellinger und Ulrich Raulff bedurft habe, um die zwölf tagebuchartigen »Hefte« von Peter Sloterdijk, die zwischen dem 8. Mai 2008 und dem 8. Mai 2011 (!) … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , | 14 Kommentare

Andreas Gursky in Düsseldorf

Es gibt nur ein kleines Heftchen, ein »Kurzführer« bzw. »Miniguide«, mit kurzen Angaben zu ausgesuchten Fotografien und allgemeinen Hinweisen (die man sehr gut nach der ersten Sichtung lesen kann). Ansonsten entfallen bei der gerade eröffneten Andreas Gursky-Ausstellung im Museum Kunstpalast … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kunst | Stichworte: | 1 Kommentar

Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter

Ein »neues Spiel« irgendwann 1939 oder 1940: Das Suchen, Finden und Sortieren von Granatsplittern. Das Bewundern der bizarren Farben und Formen, das Leuchtende. Und, im Gegensatz zu den geschliffenen Schmuckstücken der Mutter, das Rissige der scharfen Ränder. Der Junge ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 2 Kommentare

Frank Brady: Endspiel

Es ist fast auf den Tag genau 40 Jahre her, dass der Amerikaner Bobby Fischer in Reykjavik Boris Spasski besiegte und Schachweltmeister wurde. Die schier übermächtige Dominanz der sowjetischen Schach­spieler war gebrochen. Überlagert wurden die letzten Tage des Finales dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 12 Kommentare

Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (III)

Teil I Teil II 9 1963 schrieb Genet an seinen Verleger Marc Barbezat, Nietzsche habe Die Geburt der Tragödie in einem Zug geschrieben, ohne je in Griechenland gewesen zu sein. »In Korfu«, fuhr er fort, »habe ich alles von ihm … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , | 12 Kommentare

Der neue Dämonisierungsjournalismus

Man stelle sich vor: Ein prominenter, älterer Hollywood-Schauspieler (oder auch Schau­spielerin) tritt bei einer Veranstaltung für Barack Obama auf, imaginiert sich Obamas Herausforderer auf einem leeren Stuhl und tritt in einen Pseudo-Dialog mit ihm, in dem er dessen Versprechungen und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , | 55 Kommentare