Jahres-Archiv: 2012

Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (II)

hier steht Teil I 6 Mehrfach hat Nietzsche seine eigene Entwicklung rückblickend zusammengefaßt und eine Zukunft für seine Person oder eines seiner Alter Egos skizziert. Oft handelt es sich dabei um einen Dreischritt, wobei der dritte Schritt immer erst zu … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (II)

Ursula Krechel: Landgericht

Richard Kornitzer ist 1903 geboren, studiert Jura, lebt in Berlin und will unbedingt Richter werden. Er promoviert, wird Mitglied der Patent- und Urheberrechtskammer beim Landgericht I in Berlin und heiratet 1930 Claire Pahl. Claire ist Geschäftsführerin einer Firma, die Werbung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , | 6 Kommentare

Hartmut Abendschein: Dranmor

Ein namenloser Ich-Erzähler in einem Mietshaus im Beau­montweg in Bern. Beim Aufräumen in seiner Wohnung ent­deckt er einen alten Zeitungsschnipsel mit einem Gedicht. Der Autor ist ein gewisser Dranmor, der Ludwig Ferdinand Schmid hieß, und 1888 mit 64 Jahren starb. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 1 Kommentar

Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (I)

1 »Ein andres Ideal läuft vor uns her, ein wunderliches, versucherisches, gefahrenreiches Ideal, zu dem wir Niemanden überreden möchten, weil wir Niemandem so leicht das Recht darauf zugestehn: das Ideal eines Geistes, der naiv, das heisst ungewollt und aus über­strömender … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (I)

Der Stachel der Ungewissheit

Wenn sich schon sonst nichts tut, erfindet das Feuilleton seinen Skandal eben selber. Der neue »Skandal« hat einen Namen: Per Johannson. Die Kritik steckte das Buch anfangs in die Schublade »Schweden-Krimi«. Aber Johannson soll gar nicht so heißen. Er ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , | 17 Kommentare

Wilfried Scharnagl: Bayern kann es auch allein

Irgendwie gehörte Wilfried Scharnagl schon immer dazu. Ich war nur überrascht, als ich in den 70er Jahren erfuhr, er sei »Journalist«. Unter einem Journalisten stellte ich mir einen wenigstens formal dialektischen, offenen Geist vor. Ein Irrtum, der mir ab und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , | 6 Kommentare

Euphemismen in der Politik – (V.) Mogelpackung

Andrea Nahles ist (noch?) Generalsekretärin der SPD. Ein Job, der zu Frontalopposition zum jeweiligen politischen Gegner fast verpflichtet. Die neuen Vorschläge zur Zuschuss­rente nennt Frau Nahles nun eine Mogelpackung. Wer ein bisschen das politische Treiben verfolgt, stellt fest, dass Frau … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , | 6 Kommentare

Rezensieren nach Geruch

Selbst unter Rezensenten der Zeitungen ist es üblich, dass ein Buch angelesen, dann durchgeblättert wird und dann nach Geruch rezensiert wird. Bazon Brock in einem Vortrag1. (Kleine Ergänzung hierzu.) transkribiert; Link zum Vortrag leider deaktiviert ↩

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Rezensieren nach Geruch