Jahres-Archiv: 2012

Alexandra Tobor: Sitzen vier Polen im Auto

Das Buch der vor allem unter dem Pseudonym silenttiffy bekannten Alexandra Tobor mit dem seltsam-albernen Titel »Sitzen vier Polen im Auto« beginnt 1986. Tschernobyl war gerade explodiert, aber Nichts genaues war hierüber bekannt, außer, dass man Jod nehmen sollte. Aleksandra, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 2 Kommentare

Mit Kanones auf Leser

Da ist es also wieder: ein neuer Literaturkanon. Diesmal geht es um »Europas Weltliteratur«. Von Zeit zu Zeit liest der Literaturkritiker die Alten so gern, dass man dies unbedingt allen anderen mitteilen möchte. »Rp.« lautet die Abkürzung auf den ärztlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: | 50 Kommentare

Der Rückgang, der keiner ist

Die Weisheiten der werktäglichen Börsensendung in der ARD sind zumeist eh nur von bescheidenem Rang. Da wird mit Zahlen jongliert und auch schon mal Statistiken falsch ausgewertet. Hauptsache, die gerade gängige Meinung (es sei alles »grau und trostlos«) in den … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 32 Kommentare

Nicht bemüht

Große Empörung bei Politikern von CDU und FDP – und auch in der Schweiz: Das Land Nordrhein-Westfalen hat wieder einmal eine CD mit gestohlenen Daten von deutschen Steuersündern aufgekauft. Solche Vorgänge sind umstritten, da der Staat widerrechtlich angeeignete Daten auswertet. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 6 Kommentare

Souveränitisten und Gebrauchtwagenhändler

Wenn man einige Tage nach der Verhandung des Bundesverfassungsgerichts die Berichterstattung Revue passieren und alle mehr oder weniger gewichtigen Aussagen zur Kenntnis genommen hat, so bleibt bei mir – vielleicht zum ersten Mal im Leben – das Gefühl einer unbestimmbaren … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , | 7 Kommentare

Dieter Kühn: Den Musil spreng ich in die Luft

»Gefälschte Geschichten« untertitelt Dieter Kühn seinen Erzählband »Den Musil spreng ich in die Luft« – und versieht diese Gattungsbezeichnung neckisch mit einem Fragezeichen. Der interessierte Leser fragt sich zunächst, wer wohl Robert Musil in die Luft sprengen will. Und als … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , | 7 Kommentare

Sommerwetter

Die Wolken hingen schwer und in Trauben über den orangeroten Dächern beisammen: Julia ging einen Schritt vom Fenster zurück, schlüpfte in ihre Turnschuhe und öffnete die Tür: Sie trat hinaus auf die Straße, überquerte die gepflasterte Fahrbahn, und spazierte gemächlich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Stichworte: , , , | 14 Kommentare

Ignoranz als Prinzip

Am Donnerstag beginnen die Bachmannpreislesungen – zwischen Fußball-EM und Olympischen Spielen. Nicht, dass die Veranstaltungen irgendwie zu vergleichen wären, aber ich möchte dann doch für jede mediale Verwendung der Floskel »Wettlesen« – des blödsinnigsten Begriffes, den es für diese Veranstaltung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 5 Kommentare