Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
- Gregor Keuschnig: Bei aller Irrationalität des Vernichtungspot entials durch die...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2013
Neugier
Keine Hybris, nur Neugier. Eine Neugier, der Jahreszeit entsprechend: Welcher der 65 Beiträge dieser Webseite war im Jahr 2013 am schönsten, anregendsten (wenn es so etwas überhaupt gibt), vielleicht auch nur am schrecklichsten? Was hat besonders gefallen – was überhaupt … Weiterlesen
Veröffentlicht in: In eigener Sache
16 Kommentare
»Der deutsche Wald ist krank auf den Tod«
Nichts verloren von seiner Aktualität, auch wenn die Zahlen nach mehr als 40 Jahren vielleicht nicht mehr stimmen. Der Tenor ist jedoch unverändert gültig. Horst Stern und seine Bemerkungen über den Rothirsch (leider zersplittert in mehrere Teile, aber immer noch … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
Stichworte: Stern Horst, Wald
Kommentare deaktiviert für »Der deutsche Wald ist krank auf den Tod«
Idyllensplitter und Raserei
Der jugoslawische Schriftsteller Dragan Aleksić ist mehr als nur eine Entdeckung für einen Leseabend »Unten, am Wegesrand fielen in den warmen, tiefen, vom Mondlicht golden gefärbten Staub dicke, pralle schwarze Maulbeeren«. So endet der Roman »Zwischen Nera und Karasch« des … Weiterlesen
David Foster Wallace: Der bleiche König
Wo Johannes Jakobus Voskuil mit seiner Figur Maarten Koning in »Das Büro« den Büroangestellten der 1950er Jahre beschrieb(?), erzählte(?) oder einfach nur darstellte und vor allem bei den Kritikern auf Wohlgefallen oder sogar Begeisterung stieß für die ein Büro schon … Weiterlesen
Die Reise zu Ozus Grab
Ein Gespräch mit Emine Sevgi Özdamar geführt von Leopold Federmair und Naoko Yuda Das Gespräch findet im März 2013 in einem Café im Berliner Stadtteil Kreuzberg statt.1 Im Jahr 2009 haben Sie trotz Ihrer Flugangst die Einladung japanischer Universitäten angenommen, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Achternbusch, Bondy, Brecht, Bunuel, Chishu, Kreuzberg, Özdamar, Ozu, Stanislawski
Kommentare deaktiviert für Die Reise zu Ozus Grab
Frédéric Valin: In kleinen Städten
Vielleicht hätte der Verbrecher-Verlag nicht die erste Geschichte (»Der Vorgang«) aus »In kleinen Städten« als Leseprobe anbieten sollen. Im leicht saloppen Bufdi-Ton erzählt ein Altenpfleger von seiner Station und vor allem von Sylvia, einer alten Dame, Epileptikerin, motorisch gestört und … Weiterlesen
Der Sympathisant und die Schauspielerin
TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN NOVEMBER 1983 11. November 1983, Freitag, Köln, Stuttgart Um 13h Treffen mit Cramer1 – wir beide sind mit Johann Kamps, dem Hörspiel-Redakteur des WDR, verabredet. Gemeinsames Mittagessen bei einem Chinesen. Keine wirklich gute Stimmung, und Kamps ist mir keineswegs … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Tagebuch PSJ
Stichworte: Bohm, Colbin, Cramer Heinz von, Handke, Heller
Kommentare deaktiviert für Der Sympathisant und die Schauspielerin
Einige Anmerkungen zur transversalen Ästhetik
Vortrag vom 2. November 2013 beim Symposium »Interkulturalität in der Literatur – regionale, nationale und kontinentale Identitäten«, Städtische Universität (Shiritsu Daigaku) Nagoya/Japan Ich bin ein Migrant. Seit elf Jahren lebe ich in einem Land fern von meinem Geburtsort, davor habe … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: exophon, Martynova, Migrantenliteratur, Özdamar, Reiseliteratur
Kommentare deaktiviert für Einige Anmerkungen zur transversalen Ästhetik