Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2013
Grindelwald
Es war ein derart einschneidender Moment, dass ich etliches, was sich um dieses Ereignis herum ereignet hat, vergessen habe. Ich stehe auf einer Verkehrsinsel in Grindelwald und telefoniere mit meiner Mutter. Kurz vor dem Abendessen; ein kurzes Melden nach einigen … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Fiktion
4 Kommentare
Nicole Zepter: Kunst hassen
Wuchtig kommt dieses kleine Buch mit einem Cover im Jonathan-Gray-Look daher. Große, wie hingekleckste Buchstaben. »Kunst hassen« steht da und darunter, kleiner: »Eine enttäuschte Liebe«. Das Foto der Autorin Nicole Zepter ein paar Seiten weiter – eine nachdenkliche, nach unten … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kunst
Stichworte: Bilder, Blume, Graw, Künstlerdefinition, Luckow, Moderne, Postmoderne, Zepter
6 Kommentare
Katie Roiphe: Messy Lives – Für ein unaufgeräumtes Leben
Katie Roiphe ist eine amerikanische Journalistin und Publizistin. Sie ist 1968 geboren, lebt in New York und hat zwei Kinder, die sie alleine erzieht. Letzteres ist wichtig, da sie sich in vielen der abgedruckten Texte des im Jahr 2012 in … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kritik
Stichworte: Ciinton Hillary, Gender, Roiphe, Roth Philipp, Sontag, Updike, Upper East Side, Waldman
1 Kommentar
Schwarm und Idiot
Philosophisches und Aphoristisches von Byung-Chul Han und Botho Strauß In seinem Buch »Lichter des Toren – Der Idiot und seine Zeit« (LT; 2013) findet Botho Strauß eine konzise Formulierung für das Phänomen des Schwarms im Internet: »Netz-Schwärme sind keine konsumistische … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Eros, Han, Idiot, Müdigkeit, Negativität, Positivität, Strauß Botho, Transparenz
16 Kommentare
Übertreibungslaune und Augenflackern
TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN SEPTEMBER/OKTOBER 1983 (Wien) Mittwoch, 29. September 1983 Mit Lillian1 zu Eva Mattes. Ihre Schwere und Traurigkeit, ihre Wärme und Neugierde gefallen mir – und in den nächsten Stunden intensives Kennenlernen; gemeinsam am Naschmarkt, danach noch im Restaurant Smutny. Eva … Weiterlesen
Kleiner Hinweis…
Ab heute ist mein zweites Buch lieferbar, erschienen im Mirabilis-Verlag. Es ist ein kurzer, aber hoffentlich prägnanter Essay über Peter Handke und das Kino mit dem schönen Titel »Der Geruch der Filme». Es geht um Handkes Kinoleidenschaft, um die Filme, … Weiterlesen
Peter Handke: Versuch über den Pilznarren
[…] Und nun also der »Versuch über den Pilznarren«. Auch dies ist eine Geschichte, und zwar eine Geschichte für sich, so der Untertitel. Eine bloße Nacherzählung sei dies – eigentlich sonst nicht eben meine Sache, schreibt der Erzähler. Dies an … Weiterlesen
Hessen und Hamburg
In den nächsten Wochen werden die politischen Gesprächssendungen in Radio und Fernsehen nur ein Thema haben: Wer wird zukünftig im Bund regieren? Einen Vorgeschmack auf den Tsunami des Geschnatters vermeintlicher Experten hat man in den letzten Tagen schon bekommen. Ich … Weiterlesen