Jahres-Archiv: 2013

Renegaten unerwünscht

Bucheli vs Weidermann – der Ausgang steht leider fest. Als ich Roman Buchelis Artikel »Ein Leben nach dem Papier« über die »Literaturkritik unter Druck« vor einigen Wochen las, überlegte ich mir, ob es eine Reaktion aus dem Feuilleton geben wird. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 35 Kommentare

Bjarte Breiteig: Phantomschmerzen

Vor knapp drei Jahren publizierte der österreichische Luftschacht-Verlag sieben novellenartige Erzählungen des 1974 geborenen Norwegers Bjarte Breiteig unter dem Titel »Von nun an«, die 2006 in seinem Heimatland erschienen waren. Es sind zum Teil surreale, im besten Sinne »selt­same«, oft … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Bjarte Breiteig: Phantomschmerzen

Rainer Rabowski: Haltestellen

In einer Besprechung zu Botho Strauß‘ neuem Buch hörte ich nach längerer Zeit wieder einmal die Be­zeichnung »psychologischer Realismus«, mit der der Rezensent die Erzählungen Strauß‘ einordnen und in eine Reihe beispielsweise mit denen von Thomas Mann stellen wollte. Trotz … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 3 Kommentare

William T. Vollmann: Europe Central

»…schöpfe Kraft aus seinem Leiden, und lass das Büchlein deinen Freund sein,wenn du aus Geschick oder eigener Schuld keinen nähern finden kannst.« (Johann Wolfgang Goethe, »Die Leiden des jungen Werther«) Und wieder so ein Versuch. »Europe Central« prangt auf dem … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , , | 2 Kommentare

Störung der Gemütlichkeit

Über Malte Herwigs »Die Flakhelfer« Seit vielen Jahren treibt Malte Herwig ein Thema um: Die Verstrickungen der sogenannten Flakhelfer-Generation in das NS-Regime. Ob im »Spiegel«, dem »Zeit-Magazin«, im »stern« oder in »Deutschlandradio Kultur« – immer wieder überraschte Herwig mit Funden … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , , | 3 Kommentare

Siebzig Kugelschreiber

[Zum 100. Geburtstag von Robert Jungk] TAGEBUCHEINTRÄGE, 10./11./12. MAI 1983 Dienstag, 10. Mai Morgens Percoffedrinol gekauft. Im Hotel1, mit Pillenkraft im Leib, den Brief an den Vater geschrieben – bleibe in meinem Zimmer No. 7, dasselbe Zimmer wie damals – … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Tagebuch PSJ | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Siebzig Kugelschreiber

Albertina und die sieben Todsünden

Hinein ins Untergeschoss »minus 1«. Rechts Bosch und Bruegel, links Rembrandt und Rubens. Natürlich nach rechts. Abgedunkelter Raum, Zeichnungen, die 500 Jahre alt sind. Hieronymus Bosch etwa: »Der Baummensch«. Oder »Die großen Fische fressen die Kleinen« von Pieter Bruegel. Man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kunst | Stichworte: , , , , , | 4 Kommentare

Sabine M. Gruber: Beziehungsreise

Sophia kauert in einem Hotel nachts im Badezimmer und liest »Der Förster vom Silberwald«. Das Buch gibt ihr auf eine seltsame Weise einen Halt; sie ist verstört, denn Marcus, ihr – ja, was? – Freund? Mann? Bekannter?, noch weiss man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 1 Kommentar