Jahres-Archiv: 2013

Kito Lorenc: Gedichte

Es ist ein wuchtiges aber auch gleichzeitig offenes Vorwort von Peter Handke zu seiner Auswahl aus den Gedichten des 1938 geborenen sorbischen Dichters Kito Lorenc. Natürlich mag Handkes Enklaven- und Slawen-Affinität eine Rolle gespielt zu haben. Bilden doch die Sorben … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 4 Kommentare

Sprechen Sie die mal an

Bei einer Literatur-Veranstaltung in einer Buchhandlung im Friedenauer Dichterviertel sprach die Referentin – eine berühmte Professorin übrigens – so rhetorisch brillant wie unterhaltsam über Thomas Mann und seine Familie und erwähnte dabei einen Zigeuner auf dem gelben Wagen. Das Publikum … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , , | 15 Kommentare

Subtile Fälschungen

Merkwürdige Koinzidenzen: Da werde ich aufmerksam auf ein Buch von Martin Doll mit dem Titel »Fälschung und Fake«. Fast gleichzeitig wird auf »phoenix« der Film von Miklós Gimes über Tom Kummer ausgestrahlt (»Bad Boy Kummer«). Kummer hatte in den 1990er … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , , | 4 Kommentare

Ismet Prcic: Scherben

Ismet Prcić ist 1977 geboren und lebte mit seiner Familie in Tuzla, einem Ort im heutigen Bosnien-Herzegowina. Über einen Aufenthalt einer Theatergruppe in Großbritannien entkommt er der Einberufung in die bosnische Armee. Der Roman »Scherben« beginnt nach einem kleinen Exkurs … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 1 Kommentar

Die Faszination des Deckels

Die Berichterstattung in den deutschen Medien über den großen Erfolg der sogenannten »Abzocker-Initiative« des Unternehmers Thomas Minder in der Schweiz ist intensiv. Aber sie ist oft falsch und schlichtweg zu einfach. Statt das Publikum über die Inhalte der Schweizer Initiative … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 15 Kommentare

Tosende Bilderwelten – Josef Winkler zum 60.

Kurz nach der Publikation seines Erstlingsromans »Menschen­kind« 1979 hatte Josef Winkler einen weiteren Text für die Literaturzeitschrift »manuskripte« geschrieben und veröffentlicht. Er erscheint heute, nach mehr als 30 Jahren, »neu durchgesehen« vom Autor, erstmals als Buch. Aus »Das lächelnde Gesicht … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Tosende Bilderwelten – Josef Winkler zum 60.

Von Quants und anderen Monstern

Frank Schirrmachers »Ego – Das Spiel des Lebens« ist eine wilde Alarmmaschine und kapituliert allzu voreilig Das Cover von »Ego – Das Spiel des Lebens« weckt Assoziationen an Mario Puzos Buch (und auch dem Film) »Der Pate«. Hier wie dort … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , , , , | 20 Kommentare

Anton Hunger: Blattkritik

Es klingt vielversprechend: Sein Buch »Blattkritik« soll keine populistische Medienschelte sein, so verspricht der Autor Anton Hunger im Vorwort. Und dann schreibt er vom überbordenden moralischen Rigorismus der Jour­nalisten, die sehr oft die Wahrheit biegen, bis die Story passt und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , , | 2 Kommentare