Jahres-Archiv: 2013

Der trotzige Stoiker – Hermann Lenz zum 100.

Es ist wohl so etwas wie ein Sinnbild: Wenn man nach vielen Jahren noch weiß, wann und wo man die Bücher eines bestimmten Autors, einer bestimmten Autorin gelesen hat. Und wie es einem danach ging. Dabei kommt es nicht unbedingt … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 8 Kommentare

Michael Götschenberg: Der böse Wulff?

Vor einem Jahr trat Christian Wulff vom Amt des Bundes­präsidenten zurück. Über mehr als zwei Monate prasselte damals das mediale Dauerfeuer auf einen amtierenden Bundespräsidenten ein. Michael Götschenberg, Leiter des Hauptstadtbüros von RBB, MDR, Radio Bremen und des Saarländischen Rundfunks, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Wenn der Chirurg mit Plastikbesteck operiert

Siebenmal kommt das Wort »Diskurs« im Text von Uwe Kammann, dem Direktor des Grimme-Instituts, vor, in dem er die Nominierung des »Dschungelcamps« in der Kategorie Unterhaltung verteidigt. Es ist ein merkwürdiger Diskurs, der hier fast beschworen wird: »…die Stärke des … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 12 Kommentare

Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (E-Book)

Rüdiger Dingemann hat sein »Tatort«-Lexikon von 2010 für die E-Book-Ausgabe ergänzt und erweitert. Es sind jetzt alle Folgen bis 11. November 2012 erfasst. Das sind insgesamt 849 (im Print-Buch waren es 765). Nicht nur jede einzelne Folge ist dort chronologisch … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , , | 20 Kommentare

Quo vadis …? Ratlosigkeit, politische.

An die durch drei Punkte gekennzeichnete Leerstelle lassen sich, je nach Grad der politischen Extrapolation, verschiedene Worte setzten: Bundesheer, Sozialdemo­kratie/Volkspartei, große Koalition, Österreich; — die jeweils vorangehende Bezeichnung als pars pro toto der nachfolgenden.

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , , | 15 Kommentare

Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (II)

oder: Wie ethische Werte in der Desinformationsgesellschaft zerbröseln Teil I 4 Ich entnehme diesen Überlegungen, die nichts anderes sind als Feststellungen des Offensichtlichsten (über das man nach wie vor wenig spricht), zwei Punkte, die ich ein wenig weiterspinnen will. Erstens, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , | 14 Kommentare

Ich bin kein Mitglied der Netzgemeinde

Immer häufiger höre ich von ihr: der »Netzgemeinde«. Es wird an sie appelliert, über sie philosophiert, gegen sie polemisiert oder mit ihr argumentiert. Im Allgemeinen versteht man unter dem Begriff wohl Leute, die sich in Blogs, auf Twitter und/oder Facebook … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 40 Kommentare

Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (I)

oder: Wie ethische Werte in der Desinformationsgesellschaft zerbröseln 1 Vor einigen Jahren fragte mich eine junge, kaum zwanzigjährige Verkäuferin in einer der Wiener Boutiquen, die sich in den Gassen hinter dem Stephansdom eingenistet haben, ob ich vielleicht in der Unterhaltungsbranche … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (I)