Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2013
Der trotzige Stoiker – Hermann Lenz zum 100.
Es ist wohl so etwas wie ein Sinnbild: Wenn man nach vielen Jahren noch weiß, wann und wo man die Bücher eines bestimmten Autors, einer bestimmten Autorin gelesen hat. Und wie es einem danach ging. Dabei kommt es nicht unbedingt … Weiterlesen
Michael Götschenberg: Der böse Wulff?
Vor einem Jahr trat Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten zurück. Über mehr als zwei Monate prasselte damals das mediale Dauerfeuer auf einen amtierenden Bundespräsidenten ein. Michael Götschenberg, Leiter des Hauptstadtbüros von RBB, MDR, Radio Bremen und des Saarländischen Rundfunks, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kritik
Stichworte: Arlt, Bild, Bundespräsident, FAZ, Glaeseker, Götschenberg, Medien, Minkmar, Spiegel, Storz, Wulff
2 Kommentare
Wenn der Chirurg mit Plastikbesteck operiert
Siebenmal kommt das Wort »Diskurs« im Text von Uwe Kammann, dem Direktor des Grimme-Instituts, vor, in dem er die Nominierung des »Dschungelcamps« in der Kategorie Unterhaltung verteidigt. Es ist ein merkwürdiger Diskurs, der hier fast beschworen wird: »…die Stärke des … Weiterlesen
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (E-Book)
Rüdiger Dingemann hat sein »Tatort«-Lexikon von 2010 für die E-Book-Ausgabe ergänzt und erweitert. Es sind jetzt alle Folgen bis 11. November 2012 erfasst. Das sind insgesamt 849 (im Print-Buch waren es 765). Nicht nur jede einzelne Folge ist dort chronologisch … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kritik
Stichworte: Dingemann, Kriminalroman, Sjöwall, Tatort, TV, Wahlöö
20 Kommentare
Quo vadis …? Ratlosigkeit, politische.
An die durch drei Punkte gekennzeichnete Leerstelle lassen sich, je nach Grad der politischen Extrapolation, verschiedene Worte setzten: Bundesheer, Sozialdemokratie/Volkspartei, große Koalition, Österreich; — die jeweils vorangehende Bezeichnung als pars pro toto der nachfolgenden.
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Berufsheer, Debatte, Demokratie, direkte, Politik, Volksbefragung, Wehrpflicht, Zukunft
15 Kommentare
Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (II)
oder: Wie ethische Werte in der Desinformationsgesellschaft zerbröseln Teil I 4 Ich entnehme diesen Überlegungen, die nichts anderes sind als Feststellungen des Offensichtlichsten (über das man nach wie vor wenig spricht), zwei Punkte, die ich ein wenig weiterspinnen will. Erstens, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Desinformationsgesellschaft, Kierkegaard, Lévinas, Pornografie, Schuh Franz
14 Kommentare
Ich bin kein Mitglied der Netzgemeinde
Immer häufiger höre ich von ihr: der »Netzgemeinde«. Es wird an sie appelliert, über sie philosophiert, gegen sie polemisiert oder mit ihr argumentiert. Im Allgemeinen versteht man unter dem Begriff wohl Leute, die sich in Blogs, auf Twitter und/oder Facebook … Weiterlesen
Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (I)
oder: Wie ethische Werte in der Desinformationsgesellschaft zerbröseln 1 Vor einigen Jahren fragte mich eine junge, kaum zwanzigjährige Verkäuferin in einer der Wiener Boutiquen, die sich in den Gassen hinter dem Stephansdom eingenistet haben, ob ich vielleicht in der Unterhaltungsbranche … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Genet, Hedonismus, Medien, Nietzsche, Pfaller, Pornografie
Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (I)