Jahres-Archiv: 2014

Wäre der Kapp-Putsch mit der Präsenz heutiger Medien vielleicht gelungen?

Am 13. März 1920 besetzte der Reichswehrgeneral Walther von Lüttwitz, Kommandant der Marinebrigade Ehrhardt, die laut Regierungsbeschluss vom 29. Februar 1920 auf­gelöst werden sollte, das Berliner Regierungsviertel und ernannte den deutschnational gesonnenen Beamten Wolfgang Kapp zum Reichskanzler. Die Regierung (eine … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , | 17 Kommentare

Gruß vom Sandkorn

Jetzt erst durch einen Hinweis entdeckt: Befragt über die Sinnhaftigkeit des Literaturkritikers reagierte Ijoma Mangold mit einem hässlichen, aber gleichzeitig erhellen Wort: »Die Stärke einer Zeitung sei ihre Selektionsautorität. Das Netz hingegen sei die Wüste der Selektion, in der es … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , | 29 Kommentare

Deutschstunde

Da ist sie wieder: Die Sehnsucht nach der »sauberen Kunst«. Moralisch einwandfrei. Kein Stäubchen des Zweifels. Alles andere soll in den Orkus. Jochen Hieber möchte die »Deutschstunde« von Siegfried Lenz dorthin befördern. Das sagt er nicht direkt, aber es schimmert … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , | 5 Kommentare

Drei leere Sprechblasen oder Die Essenz von Musils Mann ohne Eigenschaften

Kann man den Mann ohne Eigenschaften, Robert Musils unvollendeten Tausend-Seiten-Roman, dem ungefähr ebenso viele Seiten unveröffentlichter Abschnitte und diverser Bruchstücke zur Seite stehen, auf einige wenige Sätze reduzieren? Mit rhetorischer Besorgtheit stellen die Rezensenten von Nicolas Mahlers Comic-Adaptierung des Werks … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | 12 Kommentare

Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest

»Das Blutbuchenfest« von Martin Mosebach ist nicht nur ein Roman, sondern auch fast schon ein Film. Man sieht die Bilder schon vor sich: Den inszenierten Manierismus à la Peter Greenaway. Moderationen wie bei »Leo’s«. Und – das Lokal der Figur … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest

Das geschundene »Haus Mahler«

TAGEBUCHEINTRAG, 7. APRIL 1984 Über Gloggnitz + Schottwien in die Adlitzgräben hinauf – Richtung Breitenstein1, den Schildern zur »Speckbacherhütte« folgend. Der Bahnhof Breitenstein: renoviertes Gebäude, hier die zahllosen Ankünfte und Abreisen FW’s.2 Vorbei am Orthof (früher das Gasthaus von TOST, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Tagebuch PSJ | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Das geschundene »Haus Mahler«

Lesebändchen

…und schließlich immer die gleiche Frage: Wohin mit dem Lesebändchen im ausgelesenen Buch?

Veröffentlicht in: Apropos | 4 Kommentare

Die Mitte Deutschlands im Wechsel der Zeiten

Geschichte kennt kein letztes Wort. (Willy Brandt)   Ein Riss ging durch deutsche Lande – von Travemünde bis zum einstigen Dreiländereck bei Hof. Über vierzig Jahre. Diese politische wie geographische Teilung trennte Menschen und Regionen. Entstanden war aber auch ein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Die Mitte Deutschlands im Wechsel der Zeiten