Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2014
Wäre der Kapp-Putsch mit der Präsenz heutiger Medien vielleicht gelungen?
Am 13. März 1920 besetzte der Reichswehrgeneral Walther von Lüttwitz, Kommandant der Marinebrigade Ehrhardt, die laut Regierungsbeschluss vom 29. Februar 1920 aufgelöst werden sollte, das Berliner Regierungsviertel und ernannte den deutschnational gesonnenen Beamten Wolfgang Kapp zum Reichskanzler. Die Regierung (eine … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Medien
Stichworte: Bildjournalismus, Gellinek, Journalismus, Kapp-Putsch, Ukraine
17 Kommentare
Gruß vom Sandkorn
Jetzt erst durch einen Hinweis entdeckt: Befragt über die Sinnhaftigkeit des Literaturkritikers reagierte Ijoma Mangold mit einem hässlichen, aber gleichzeitig erhellen Wort: »Die Stärke einer Zeitung sei ihre Selektionsautorität. Das Netz hingegen sei die Wüste der Selektion, in der es … Weiterlesen
Deutschstunde
Da ist sie wieder: Die Sehnsucht nach der »sauberen Kunst«. Moralisch einwandfrei. Kein Stäubchen des Zweifels. Alles andere soll in den Orkus. Jochen Hieber möchte die »Deutschstunde« von Siegfried Lenz dorthin befördern. Das sagt er nicht direkt, aber es schimmert … Weiterlesen
Drei leere Sprechblasen oder Die Essenz von Musils Mann ohne Eigenschaften
Kann man den Mann ohne Eigenschaften, Robert Musils unvollendeten Tausend-Seiten-Roman, dem ungefähr ebenso viele Seiten unveröffentlichter Abschnitte und diverser Bruchstücke zur Seite stehen, auf einige wenige Sätze reduzieren? Mit rhetorischer Besorgtheit stellen die Rezensenten von Nicolas Mahlers Comic-Adaptierung des Werks … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Graphic Novel, Kakanien, Mahler Nicolas, Musil, Parallelaktion, Reich-Ranicki
12 Kommentare
Martin Mosebach: Das Blutbuchenfest
»Das Blutbuchenfest« von Martin Mosebach ist nicht nur ein Roman, sondern auch fast schon ein Film. Man sieht die Bilder schon vor sich: Den inszenierten Manierismus à la Peter Greenaway. Moderationen wie bei »Leo’s«. Und – das Lokal der Figur … Weiterlesen
Das geschundene »Haus Mahler«
TAGEBUCHEINTRAG, 7. APRIL 1984 Über Gloggnitz + Schottwien in die Adlitzgräben hinauf – Richtung Breitenstein1, den Schildern zur »Speckbacherhütte« folgend. Der Bahnhof Breitenstein: renoviertes Gebäude, hier die zahllosen Ankünfte und Abreisen FW’s.2 Vorbei am Orthof (früher das Gasthaus von TOST, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Tagebuch PSJ
Stichworte: Kokoschka, Mahler Alma, Werfel
Kommentare deaktiviert für Das geschundene »Haus Mahler«
Lesebändchen
…und schließlich immer die gleiche Frage: Wohin mit dem Lesebändchen im ausgelesenen Buch?
Veröffentlicht in: Apropos
4 Kommentare
Die Mitte Deutschlands im Wechsel der Zeiten
Geschichte kennt kein letztes Wort. (Willy Brandt) Ein Riss ging durch deutsche Lande – von Travemünde bis zum einstigen Dreiländereck bei Hof. Über vierzig Jahre. Diese politische wie geographische Teilung trennte Menschen und Regionen. Entstanden war aber auch ein … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Geschichte
Stichworte: DDR, Grünes Band, Zonengrenze
Kommentare deaktiviert für Die Mitte Deutschlands im Wechsel der Zeiten