Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2014
Ibsen Award
»The International Ibsen Award« 2014 an – Peter Handke. Sehr schöne Begründung. Und ein Tritt in die Hintern der deutschen Feuilletonisten, die seit Jahren das dramatische Werk Handkes in Grund und Boden schreiben. Einzige Ausnahme der letzten Jahrzehnte war »Immer … Weiterlesen
Vielleicht ein paar Änderungen?
Die letzten Wochen haben gezeigt: Texte, die nicht Buchbesprechungen von Neuerscheinungen sind, werden eher kommentiert und diskutiert als die eigentlichen »Begleitschreiben«. Der Grund erscheint mir klar: Die besprochenen Bücher sind fast immer Neuerscheinungen. Bevor man meinen Text kommentiert, müsste man … Weiterlesen
Veröffentlicht in: In eigener Sache
35 Kommentare
Der grosse Raddatz
»Gestreichelt worden bin ich in meinem Leben nicht« Die Autobiographie und die Tagebücher von Fritz J. Raddatz zeigen nicht nur eine längst versunkene Welt der bundesdeutschen Nachkriegs-Literaturbohème. Wer genau liest, entdeckt einen aufrechten und empfindsamen Intellektuellen – und einen großartigen … Weiterlesen
Jörn Birkholz: Schachbretttage
Benedikt Buchholz ist 37 Jahre alt hat seinen ersten Roman mit dem Titel »Derangiert« geschrieben. Buchholz verlässt sich nicht auf seinen Verlag, sondern telefoniert Buchhändler ab, ob sie seinen Roman nicht in ihr Sortiment übernehmen möchten. Später wird er noch … Weiterlesen
Und ewig grüsst das Skandalon
Ob törichter Unsinn oder einfach nur anderer Standpunkt: Es geht immer gleich ums Ganze, wenn das Feuilletongericht tagt und ihre Adepten sich empören dürfen. »So wie ein Dichter politisch wirken will, muß er sich einer Partei hingeben; und sowie er … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Provokantes
Stichworte: Feuilleton, Handke, Kulturkampf, Lewitscharoff, Strauß Botho, Walser
91 Kommentare
Szczepan Twardoch: Morphin
Konstanty Willeman, zerwühltes Haar, blasses Gesicht, Zweitagebart, ist 29 Jahre alt, war Unterleutnant im 9. polnischen Ulanenregiment und lebt in Warschau. Es ist der 53. Tag nüchtern vom Morphin und der 14. Tag der Deutschen in Warschau. Er ist schrecklich … Weiterlesen
»Grindelwald« als Buch
Vor einigen Monaten hatte ich hier eine kleine Erzählung mit dem Titel »Grindelwald« veröffentlicht. Ich hatte mir dies aus Anlass des 100. Geburtstags meines Vaters schon Monate im Voraus vorgenommen und es dann doch erst kurz vorher halbwegs geschafft. Anfangs … Weiterlesen
Veröffentlicht in: In eigener Sache
5 Kommentare
Gift und Gegengift
Thilo Sarrazin wird im September 2012 in einem »Spiegel«-Interview indirekt des Rassismus beschuldigt. Diesen Vorwurf will er nicht auf sich sitzen lassen und schreibt daher einen Brief an die Redaktion mit der Bitte um Richtigstellung (was natürlich eine erneute Diskussion … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kritik
Stichworte: Dusini, Edlinger, PC, Sarrazin, Sprache, Sprachspiel, Tugendterror
33 Kommentare