Jahres-Archiv: 2014

Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe

Nicht unbedingt das Buch, sondern die Reaktionen hierauf sind erstaunlich: Da wird posthum ein eigentlich »unvollendeter Roman« (Untertitel) von Wolfgang Herrndorf veröffentlicht und das ganze Feuilleton jubelt hymnisch und türmt Vergleiche auf von Kästners »Fabian« über Nootebooms Philip (»Das Paradies … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 1 Kommentar

Der Islamische Staat: II. Wie Kriegstreiber »argumentieren«.

Noch mehr als sonst, muss man sich die Argumente derjenigen, die sogenannte militärische Interventionen befürworten, ansehen. Ein Beispiel aus der österreichischen Presse.

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , | 6 Kommentare

Journalistische Praxis beim ORF?

Es war wohl eilig. Benjamin Feichter erbat bei meiner Verlegerin, Barbara Miklaw, ein pdf-Exemplar meines Buches »Der Geruch der Filme». Es sollte um einen Bericht des ORF zur Filmschau »Peter Handke geht ins Kino« im METRO Kulturhaus in Wien gehen. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , | 5 Kommentare

»Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner«

Im METRO Kinokulturhaus in Wien gibt es derzeit eine interessante Filmschau: »Peter Handke geht ins Kino«. 27 Filme, die Peter Handke ausgesucht hat, werden hier bis Mitte November gezeigt werden. Sofern man die Zettel Handkes lesen kann, sind nicht alle … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kunst | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für »Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner«

Der Islamische Staat: I. Eine unbeantwortete Frage.

In diesem und den folgenden Texten sollen einige Gedanken und Assoziationen die mit dem ausgerufenen Kalifat (dem Islamischen Staat) im weitesten Sinn in Zusammenhang stehen, formuliert werden, mehr als Thesen und Ausgangspunkte allfälliger Diskussionen, denn als abgeschlossene Überlegungen.

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , , , | 26 Kommentare

Der Lichtsammler und sein Sohn

Eine Begegnung in Hiroshima Es wird im Jahr 1978 gewesen sein, zu einer Zeit, als an den Universitäten noch ein wenig schöpferische Unruhe zu finden war, da sah ich mich in einer basisdemokratischen Versammlung aufgerufen, meine Stimme für Robert Jungk … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , | 1 Kommentar

Eine Frage der Angemessenheit. Zum ich-zentrierten Journalismus.

Ob es tatsächlich eine längerfristige, sich steigernde Entwicklung ist, vermag ich trotz regelmäßiger Lektüre in österreichischen und deutschen Qualitätszeitungen nicht zu sagen; dass Formulierungen wie sie Michael Sontheimer in seinem Text in der taz zitiert, immer wieder vorkommen, stimmt, als … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , | 10 Kommentare

Bettina Fischer/Dagmar Fretter (Hrsg.): Eigentlich Heimat

Zum 25. Gründungsjubiläum der Kunststiftung Nordrhein Westfalen wurde ein Erzählband konzipiert, der, so im Vorwort, zeigen soll, »was das Land Nordrhein-Westfalen an Literatur zu bieten hat«. Herausgekommen ist ein Band mit 29 Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die jeweils mit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , , , , , , , , | 5 Kommentare