Jahres-Archiv: 2014

No comment? Ein Vorschlag für die Zusammenführung, Verdichtung und Integration von Online-Kommentaren.

Christoph Kappes fasste in seinem, vor etlichen Tagen veröffentlichtem, Text über Kommentare, Trolle und digitale Kommunikation, die Maßnahmen der Süddeutschen Zeitung in dem folgenden Paradoxon zusammen: »Darf das Meinen (-> Meinungsfreiheit) eingeschränkt werden, um das Meinen (-> Meinungsbildung) sicherzustellen?« Sind … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , , , , , | 9 Kommentare

Der Leser im Informationszeitalter. Eine Replik auf Rudi Fußi.

Überfluss und Verfügbarkeit von Informationen aller Art stellen, neben unserem Fassungsvermögen, in aller Deutlichkeit die Frage nach ihrer Relevanz: Um die Welt oder eher Teilwelten (noch) verstehen und zusammenhalten zu können, müssen wir zwischen bloßer Information und Wissen (bzw. Relevanz) … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , , , , , | 19 Kommentare

Hasen-, vormals Giftgasinsel

Die Palmen haben ihre Köpfe wirklich an der Himmelsdecke und zeigen mit den zahllosen starren Fingern ihrer vielen Hände nach unten, wo sich zwischen Erdlöchern Hasen und Menschen tummeln. Die Hochleitungsstrommasten auf Anhöhen und Gipfeln machen Männchen, während sie einander … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Hasen-, vormals Giftgasinsel

Literaturkritik spielen

Nach dem Fatwa-Text eines gewissen Edo Reents über Judith Hermann (am Rande ging es dort auch um ihr Buch »Aller Liebe Anfang«) gab es aus dem erlauchten Kreis nach zeitlicher Verzögerung nur zwei Stimmen, die sich genötigt sahen zu widersprechen. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Literaturkritik spielen

Troll aus der Tüte

Timo Steppat hat für die FAZ einen Menschen besucht, der sein Leben damit verbringt, Onlinekommentare zu schreiben. Dabei liest dieser Mensch die Artikel gar nicht, die er kommentiert, sondern er überfliegt sie nur. Schnell ist ein Statement geschrieben. Dabei gilt: … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , | 32 Kommentare

Mit Milde und Melancholie

Wie Josef Winkler seinen Erinnerungskosmos erweitert »Requiem für einen Vater« untertitelte Josef Winkler seine Erzählung »Roppongi« aus dem Jahr 2007. Auf einer Vortragsreise in Japan erfährt der Ich-Erzähler, der große Ähnlichkeiten mit Josef Winkler besitzt, vom Tod seines Vaters, jenem … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 5 Kommentare

Der Wald und die Bäume (X)

Postskriptum »Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündig­keit.« Seit ich diesen berühmten Definitionssatz zum ersten Mal las, und das ist nun schon ziemlich lange her, frage ich mich immer aufs Neue, inwiefern die von Kant konstatierte Unmündigkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Splitter | Stichworte: , , | 39 Kommentare

Der Wichtigtuer

Um es vorweg zu sagen. Ich habe Judith Hermanns Roman »Aller Liebe Anfang« nicht gelesen. Ich kenne nur ihre drei Geschichtenbände. Als ganz große Literatur kamen mir Hermanns Geschichten nicht vor. Aber in ihren besten Momenten spiegelten sie sehr wohl … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 17 Kommentare