Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2014
Der Wald und die Bäume (IX)
Ablenkung Unabweisbar ist die Strukturähnlichkeit zwischen dem digitalen Windowing und jener Modekrankheit, die man abkürzend und von den Dingen ablenkend als ADHS bezeichnet. Leute aus meinem Bekanntenkreis, die an systematischen Aufmerksamkeitsstörungen und zugleich an Hyperaktivität leiden, gehen in ihrem Alltag … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
Stichworte: ADHS, Desinformationswelt, Internet, Shinto
Kommentare deaktiviert für Der Wald und die Bäume (IX)
Wolfgang Körner: Nowack
Harry S. Nowack lebt im Ruhrgebiet, ist freier Fotograf und kann sich die Art seiner jeweiligen Unfreiheit daher aussuchen. Wenn er annimmt, seine Bilder wären nicht nur Nachrichten, sondern gültige Deutungen der Ereignisse bietet er sie Bildagenturen oder Lokalzeitungen an. … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Gruppe 61, Körner, Pop-Literatur
Kommentare deaktiviert für Wolfgang Körner: Nowack
Der Wald und die Bäume (VIII)
Vergessen Friedrich Nietzsche, der seine Laufbahn als Historiker des griechischen Altertums begann, schrieb eine Abhandlung über den »Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«. Das individuelle wie auch das kollektive Gedächtnis, so lautet seine These, werde in bestimmten Phasen … Weiterlesen
Der Wald und die Bäume (VII)
Genial! Die kakanische Welt, die der Mann ohne Eigenschaften beschreibt, ist eine gelähmte. Zwar wird behauptet, ein großes Ereignis sei im Entstehen, aber dann geht nie etwas weiter. Die gehemmten Akteure verhalten sich im wesentlichen nicht anders als Ulrich, auch … Weiterlesen
Wie dann doch alles schiefgegangen ist: Christopher Clarks Schlafwandler
Der Erfolg von Clarks »Schlafwandlern« (Spiegel-Top10; Nr. 1-Bestseller auf Amazon) in Deutschland ist auch ein Triumph des Marketings und der strategischen Produktplanung. Genau zum richtigen Zeitpunkt, am Anfang des großen Gedenkmarathons zum WWI, wird das Buch mit umfangreichen Werbe- und … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Geschichte
Stichworte: Clark, Erster Weltkrieg, Kriegsschuld, Russland, Serbien
12 Kommentare
Lucky Punch
A.d.L.e.R: Aus dem Leben einer Rikschafahrerin – Nr. 19 Am 12. August 2014 erscheint bei Hoffmann und Campe unter dem Titel Deutscher Meister mein neuer Roman darüber, wie der Profiboxer Heinrich Trollmann die Nazis besiegte. Als ich das letzte Kapitel … Weiterlesen
Der Wald und die Bäume (VI)
Funes, der Datenspeicher Eine Erzählung von Jorge Luis Borges heißt Funes el memorioso; der Titel läßt sich Wort für Wort nicht gut ins Deutsche übertragen. Statt sich mit dem Epitheton des Originaltitels herumzuplagen, haben die deutschen Übersetzer ein Wörterpaar als … Weiterlesen
Der Grosse Krieg
Erspart praktisch alles andere zum 1.Weltkrieg: Herfried Münkler http://t.co/B9PomlFXLI — frankschirrmacher (@fr_schirrmacher) 28. Januar 2014 »Erspart praktisch alles andere zum 1.Weltkrieg: Herfried Münkler« twitterte Frank Schirrmacher am 28. Januar 2014 und verlinkte auf ein Interview mit dem Autor in der … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Geschichte
Stichworte: Erster Weltkrieg, Mittelmächte, Münkler, Piper
15 Kommentare