Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Politische Fakten sind Schemen in der Nacht. Schöner Satz. Noch eine...
- Joseph Branco: Interessanter Einblick. Enver Hoxhas Radio Tirana galt für uns damals...
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2014
Warum nicht?
Große Aufregung in der Fußballwelt: Das Bundesland Bremen möchte bei sogenannten »Risikospielen« die Kosten für Polizeieinsätze den Bundesligaclubs in Rechnung stellen. Allüberall wohlfeile Empörung, vor allem natürlich bei der DFL und dessen Chef Reinhard Rauball. Den Hinweis auf die Millionengehälter … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
Stichworte: Bundesliga, Fußball, Polizeieinsätze
Kommentare deaktiviert für Warum nicht?
Inflation der Mutmaßungen
Der Absturz der malaysischen Boeing 777 über der Ostukraine kann wohl als Fanal für Qualität wie Quantität von Berichterstattung im digitalen Raum betrachtet werden. Entscheidend für die Inflation der Mutmaßungen1 ist dabei, dass die Absturzstelle in einem bürgerkriegs-umkämpften Gebiet mit … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Apropos
19 Kommentare
Lob der Helle
Daß Figur und Körperbau japanischer Frauen weniger schön sind als bei den Frauen im Westen, mag man bezweifeln. Sicher ist, daß nirgendwo sonst Frauen mit so schöner und zarter Haut zu finden sind. Es wird wohl mit dem Zellgewebe zu … Weiterlesen
Angela Merkel ist 60
In den 1970er Jahren lief eine Vorabendserie im ZDF: Das »Königlich-Bayerische Amtsgericht«. Die Wikipedia rubriziert sie als Gerichtsshow und Heimatserie. Im Wesentlichen bestand sie aus gespielten Gerichtsszenen aus der Zeit vor 1914 aus einem fiktiven niederbayerischen Ort. Sie begannen immer … Weiterlesen
Der Gesinnungs-Euphoriker
Sie sind keine Anhänger, nicht einmal Sympathisanten der Mannschaften, die sie unterstützen. Sie sind nur eines, und das konsequent: dagegen. Sie hefteten an die Fersen von Algerien, indem sie Rache für Gijon 1982 propagierten. Danach waren sie natürlich für »Les … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Apropos
22 Kommentare
Der Wald und die Bäume (V)
Sapere aude! Auch Kritiker sind überzeugt, daß es kein Zurück gibt, und wünschen sich keines. Wer die digitalen Gebrauchstechniken und die althergebrachten Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben, Erkennen und Verstehen, Werten und Urteilen, Argumentieren und Geltenlassen beherrscht und miteinander zu … Weiterlesen
Wider ein Recht auf Vertuschen
Die digitale Welt, die seit einigen Jahren eruptiv die Lebensgewohnheiten der Menschen zu verändern scheint, hat einen neuen Rechtsbegriff hervorgebracht, der den revolutionären Impetus auf eine neue, in Windeseile errichtete Umgehungsstraße umleiten möchte und den wirren Verkehr auf den Datenautobahnen … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Essay
Stichworte: Algorithmus, HAL 9000, Heidegger, Technikkritik, Vergessen
11 Kommentare
Abgepfiffen
In der 19 Uhr »heute«-Sendung sollte ein wenig Atmosphäre vermittelt werden. Die Tore mit Live-Kommentar von Béla Réthy. Beim 1:0 unterschlug man nonchalant, dass Réthy zunächst »abgepfiffen« meldete, eine Geste des Schiedsrichter falsch interpretierte und glaubte, das Tor sei nict … Weiterlesen