Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
- Gregor Keuschnig: Bei aller Irrationalität des Vernichtungspot entials durch die...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Jahres-Archiv: 2015
24.12.
…ich weiß nicht mehr genau, wann das war als meine Mutter nach einer Diskussion, einem Disput oder vielleicht nur einer unbedachten Bemerkung derart verletzt war, dass sie in eine gewisse Rage geriet, schimpfte – das tat sie oft – dann … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Fiktion
Kommentare deaktiviert für 24.12.
Esther Kinsky/Martin Chalmers: Karadag Oktober 13
»Karadag Oktober 13« lautet der Titel eines Reiseerzählungsbands von Esther Kinsky und Martin Chalmers, und obwohl die Reise, die zu diesen »Aufzeichnungen von der kalten Krim« führten, erst zwei Jahre zurückliegt, wirkt das Buch fast schon historisch. Zum einen gehört … Weiterlesen
Peter Handke: Tage und Werke
Mit »Tage und Werke« setzt der Suhrkamp-Verlag die Reihe der Aufsatzsammlungen Peter Handkes fort. Der letzte Band aus dem Jahr 2002 (»Mündliches und Schriftliches«) versammelte Texte von 1992 bis 2001; neben Aufsätzen zu Schriftstellern (unter anderem Karl-Philipp Moritz, Hermann Lenz, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Peter Handke
Kommentare deaktiviert für Peter Handke: Tage und Werke
Parkplatz II
Jemand – niemand? – hat einen Colabecher auf dem Parkplatz zurückgelassen. Dort steht er jetzt, groß und rot, herrschend in der anthrazitfarbenen Leere. Später kommt ein Auto, ein Personenkraftfahrzeug, das so aussieht, wie der Name es sagt: für eine Person, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
Kommentare deaktiviert für Parkplatz II
Kasperletheater
Entgegen allen Beteuerungen ist die auf Form und Sprache achtende, argumentativ-vergleichende Literaturkritik im Zeitungsfeuilleton längst auf dem Rückzug. Stattdessen wird einem biographistischen Literaturjournalismus gehuldigt, hauptsächlich bestehend aus Interviews, »Home Stories« und anderen, oft genug außerliterarischen Referenzen. Die Trivialisierung der Literaturkritik … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Biller, Cohn-Bendit, Literarisches Quartett, Literaturjournalismus, März, Weidermann, Westermann, Zeh
Kommentare deaktiviert für Kasperletheater
Norbert W. Schlinkert: Stadt, Angst, Schweigen
Es ist Freitagabend in Berlin. Ein Mann erwartet bis Samstagmittag (»Sonnabend«) einen Anruf von seinem HNO-Arzt (namens Kofler), einer Kapazität. Es geht darum, ob er Kehlkopfkrebs hat oder nicht. Der erwartete Anruf geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Er … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Bernhard, Schlinkert
Kommentare deaktiviert für Norbert W. Schlinkert: Stadt, Angst, Schweigen
Parkplatz I
Die Reihen der Stoppelbündel auf dem abgeernteten Reisfeld und darüber die grau-schwarzen Furchen des Wolkenfelds und dazwischen – nicht die Menschen, nein, nur die unruhigen Arme der Bäume, die hinaufzeigen, als verlangten sie Löcher für das Blau. Dann auch, etwas … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Splitter
Kommentare deaktiviert für Parkplatz I
Richard Ford: Frank
In seinen bisher erschienenen drei Frank-Bascombe-Romanen »Sportreporter« (1986/dt. 1989), »Unabhängigkeitstag« (1995) und »Die Lage des Landes« (2006/2007) erzählte Richard Ford nicht nur die persönlichen Ereignisse seiner (fiktiven) Hauptfigur, die in drei Jahrzehnten in einem fast typische amerikanisch anmutenden Pragmatismus so … Weiterlesen