Jahres-Archiv: 2015

Längst abgekoppelt

Erlangen, Sonntag, 30. August 2015. 14.00 Uhr. 33 Grad. 35. Erlanger Poetenfest. Ort: Orangerie. Fünf Menschen auf dem Podium. Rund 100 Menschen im Saal, weitere 100 (geschätzt) draußen auf der Wiese, lautsprecherbeschallt. »‚Elendes Kumpelsystem‘ – Kritik der Kritik« ist das … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , | 79 Kommentare

Weltlied

Mein Zepter liegt auf der Steinbank, und im Boden davor sind über Nacht zwei Löcher erschienen, etwa daumennagelgroß. Daraus sind zwei Zikaden hervor­gekrochen, die dort sieben Jahre verbracht haben, nicht mehr als eine Daumen­länge unter der Erde (mit einem Zweiglein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Kommentare deaktiviert für Weltlied

Carlo Strenger: Zivilisierte Verachtung

»Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit« untertitelt Carlo Strenger sein Buch und es ist glücklicherweise nicht eines jener Pamphlete, die den marktliberal-ökonomischen Freiheitsbegriff hochleben lässt, sondern es geht ihm um die Rückbesinnung auf die Werte der Aufklärung in unserer postmodernen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , | 48 Kommentare

Egon Bahr

In den letzten Jahren schien Egon Bahr eine gewisse Renaissance zu erfahren. Er war Gast in Talkshows und nicht nur, wenn es um Willy Brandts 20. Todestag oder 100. Geburtstag ging. Sein Urteil über geopolitische und strategische Fragen wurde immer … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , | 4 Kommentare

Kauders Sargnägel

Das ist kein Pranger. Aber eine Dokumentation. Nachstehend die Liste der Unions-Abgeordneten, die heute zum sogenannten Dritten Rettungspaket (»Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands«) mit »Nein« gestimmt haben. Und dies ungeachtet der Drohungen des Fraktionsvorsitzenden Kauder. Legende: Die kursiv gesetzten Namen, die am … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Kauders Sargnägel

Jan Koneffke: Ein Sonntagskind

In seinem Buch »Die Flakhelfer« versuchte der Publizist Malte Herwig nicht nur die Verstrickungen der Generation der um 1927 geborenen in den National­sozialismus zu dokumentieren und aufzubereiten, sondern auch zu verstehen. Es war die Generation, die »ihre Jugend im ‚Dritten … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Jan Koneffke: Ein Sonntagskind

Heinz Rein: Finale Berlin

Spätestens in der Schule kam man an ihnen nicht mehr vorbei. Da war der Kriegsheimkehrer Beckmann aus Borcherts »Draußen vor der Tür«, der Soldat Feinhals und die Architektenfamilie Fähmel aus Bölls Werken, später noch Clown Schnier und dessen Ansichten. Oskar … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | 6 Kommentare

Werben oder Drohen?

So ganz mag sich ARD-aktuell nicht entscheiden. Im Netz steht zu Kauders Fraktionsansprache: In der tagesschau liest es sich freundlicher: Wer hat die angesprochenen befragt?

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Werben oder Drohen?