Jahres-Archiv: 2016

Stein und Schrift

Die flachen Steine sprechen nicht, sie bilden keine Zeichen, aber sie weisen. Wohin? Zu einer steinernen Schrifttafel mit gemeißelten Zeichen. Was einmal gesagt werden sollte, ist in Stein geschrieben, damit es nicht mehr vergeht. Niemand kann die Form der Botschaft, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Kommentar abgeben

Martin von Arndt: Rattenlinien

Dr. Andreas Eckart, Sohn italienisch-deutscher Eltern, Nervenarzt, Soldat für das Deutsche Kaiserreich und in den 1920er Jahren Kriminalkommissar in Berlin, sitzt im Herbst 1946 in einem Haus der Nähe von Washing­ton und müht sich mit einer uralten Schreibmaschine in Übersetzungen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

1000. Tatort

Heute wird in der ARD der 1000. Tatort ausgestrahlt und der Hype ist dementsprechend. Die Wiederholungsgewitter in den diversen ARD-Sendern nehmen noch einmal grössere Dimensionen an. Im Nischenkanal »One« (vielleicht hat man bei der Namensgebung das »h« vergessen – für … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 4 Kommentare

Mythos und Ökonomie

Wie alt mag sie wohl sein? Die Zahl Hundert ist für uns, die wir so weit davon entfernt leben, wie ein Tor zu einer mythischen Landschaft. Etwa so, als müßte man, wenn man da einmal durch ist, nicht mehr sterben. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | 1 Kommentar

Blick ins Nobel-Archiv

Die teilweise heftigen Diskussionen um die jüngste Vergabe des Literaturnobelpreises an Bob Dylan zeigen, dass der Preis immer noch eine gewisse Strahlkraft hat. Ansonsten würden sich die Emotionen nicht derart hochschaukeln. Wenig Beachtung findet dabei, dass die Schwe­dische Akademie jedes … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Leucht/Wieland (Hrsg): Dichterdarsteller

Seit Roland Barthes in den 1960er Jahren den »Tod des Autors« verkündete, galt es lange Zeit in den Literatur­wissenschaften als verpönt, Werk und Vita des Autors in Zusammenhang zu bringen. Erst in den letzten Jahren wurde dieses nahezu wie ein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Christian Kracht: Die Toten

Wie schon in »Imperium« werden in »Die Toten« historische Persönlichkeiten von Christian Kracht mit fiktiven Handlungen und Charakteren zusammengebracht; ein Genre, das mit »Doku-Fiction« oft nur unzulänglich bezeichnet und keinesfalls eine Erfindung von Kracht ist, sondern längst aus dem Fernsehen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 9 Kommentare

C 12

Nach Kaffee und Schokoladeneis mit Sahne bei de Marco (wie immer) weiter durch Eicken, meinem Kindheitsviertel, seit Jahrzehnten verkehrsberuhigt und längst öko­nomisch sterbenskrank, so viele Läden, die geschlossen sind, einige seit Jahren, teils trotzig mit ihren zugeklebten Scheiben oder diesem … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Kommentar abgeben