Archiv des Autors: Gregor Keuschnig

Possenspiele

»Ich bin psychisch stabil«, sagt die Schriftstellerin Michelle Steinbeck in einem Interview mit dem Schweizer »Tagesanzeiger«. Ein merkwürdiges Statement, aber es ist fast schon erzwungen, da die Hilde Benjamin der deutschen Literaturkritik, Elke Heidenreich, wieder einmal einen ihrer Aussetzer hatte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , | 13 Kommentare

Mathias Énard: Kompass

Schon 2010, in seinem opulenten wie famosen Werk »Zone« hatte sich Mathias Énard einer Region ver­schrieben, dem Mittelmeer, machte es zum mythischer Raum, durchmaß ihn von Tanger bis Gaza und alles was von oder nach der »Zone« kommt und das, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 4 Kommentare

Andreas Maier: Der Kreis

Ich erinnere mich an das erste Buch der sogenannten Wetterau-Chronologie, die bald den Titel »Ortsum­gehungen« bekam (oder ohne mein Wissen bereits hatte). Es war der Roman »Das Zimmer« aus dem Jahr 2010, in dem Andreas Maier so leicht und wahrhaftig … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

K-Frage

Was bisher niemand ernsthaft infrage gestellt hatte, wird plötzlich zum Thema: Kandidiert Angela Merkel 2017 noch einmal bei der Bundestagswahl als Kanzlerkandidatin der Unionsparteien? Der politische Journalismus beschäftigt sich schon seit vielen Monaten mit der Frage, wer bei der SPD … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: | Kommentar abgeben

Stimmungslos

Frank Lübberding konstatierte vor ein paar Tagen in der FAZ, dass am Fernseher nicht so die richtige Olympia-Begeisterung aufkommen mag. Das mag zum einen an der nicht mehr ausblendbaren Doping-Berichterstattung liegen. Oder vielleicht auch an der Zeitverschiebung, die dafür verantwortlich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , | 16 Kommentare

Kleine Geschichte des sauberen Sports

Gestern gab es auf Twitter den Hashtag #fehltbeiolympia. Da konnte man neben ganz viel Unsinn auch allerlei Nachdenkliches lesen. Inzwischen ist es scheinbar weitgehend Konsens, dass die Olympischen Sommerspiele in Rio, deren Eröffnung heute Nacht deutscher Zeit ansteht, ein anachronistisches, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , | 14 Kommentare

Angsthasenjournalismus

Da ist sie also wieder, die Medienkritik. So zuverlässig wie Politiker auf »unsere Werte« rekurrieren und »Konsequenzen« ziehen wollen, so zuverlässig diskutiert man in den Medien über die Medien und deren Berichterstattung nach Terrortaten, Amokläufen und anderen Gewaltexzessen. Zwei Lösungen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , | 14 Kommentare

Colin Barrett: Junge Wölfe

Sie heißen Tug, Mark, Jimmy, Val, Bat, Arm oder Owen. Mutter und Vater sind Ma und Pa. Man ist in Irland, der Atlantik ist rau und die Orte wie zum Beispiel Glenbeigh haben ein paar Einwohner und »eine Hundertschaft Pubs«. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | Kommentar abgeben