Archiv des Autors: Gregor Keuschnig

Unsere Werte

Es geht natürlich immer um Werte. Um »unsere Werte«. Nach der Amokfahrt von Nizza tönt der französische Botschafter in Berlin davon. Wir würden »diese Schlacht gewinnen«. Und RB Müller, durch den blöden Gang der Geschichte auch Chef eines Bundeslandes (das, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: | 43 Kommentare

Karsten Krampitz: 1976 – Die DDR in der Krise

»1976« lautet der Titel. Darunter »Die DDR in der Krise«. Da schüttelt man sich erst einmal als in Westdeutschland sozialisierter Mensch. 1976? Nicht etwas 1989? Gut, die Biermann-Ausbürgerung ist noch präsent. Und mit ein wenig Nachdenken auch noch der Arrest … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Geschichte | Stichworte: , , , , , , , | 1 Kommentar

Boualem Sansal: 2084 – Das Ende der Welt

Wenn Gesellschaften – aus welchen Gründen auch immer – trotz eines exorbitanten Wohlstands mit einem diffusen Unbehagen der Zukunft entgegen sehen, weil sie vor Umbrüchen mit unsicherem Ausgang stehen, dann ist Zeit für dystopische Romane, die dann die eher harmlos … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , | Kommentar abgeben

Schmerzhaft gleichgültig

Wenn man erklärt, dass man sich die Lesungen und Diskussionen zum Bachmannpreis anschaut, kommt immer mehr die mitleidige Frage: »Warum?« Sie impliziert zweierlei: Zum einen glaubt man nicht mehr an die Kraft der Literatur im Zeichen des Fernsehens. Und zum … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , | 24 Kommentare

Die Klagenfurt-Formel oder Video Killed the Radio Star

Im Wallstein-Verlag ist vor kurzem ein Buch mit dem interessanten Titel »Dichter­darsteller – Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahr­hundert« erschienen. Die beiden Herausgeber Robert Leucht und Magnus Wieland stellen zunächst in einer Einleitung die lange … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Jan-Werner Müller: Was ist Populismus?

Anmerkung zur Leserunde: Diese einleitenden Ausführungen sollen die Thesen aus Jan-Werner Müllers Buch »Was ist Populismus?« vorstellen. Dies soll so neutral wie möglich geschehen; wo dies nicht der Fall sein sollte und voreiliges Urteil hervorschimmert, bitte ich um Nachsicht. Inzwischen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Politik | Stichworte: , , , , , , | 206 Kommentare

Andrzej Stasiuk: Der Osten

»Der Osten«, das neueste Buch von Andrzej Stasiuk, beginnt damit, dass die Einrichtung eines alten »LPG«-Ladens Stück für Stück zum Abtransport aufgeladen wird. Dabei entzünden sich beim mithelfenden Ich-Erzähler Erinnerungen aus den 1970er Jahren, als er als Kind vor einem … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 3 Kommentare

Roland Schimmelpfennig: An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Ein Wolf überschreitet einen gefrorenen Fluss. Drei Wochen später: Tomasz fährt nach Berlin zu seiner Freundin Agnieszka. Beide kommen aus Polen; er arbeitet auf dem Bau, sie hat mehrere Jobs, als Putzfrau und Kindermädchen, sechs Tage in der Woche. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben