Archiv des Autors: Lothar Struck

Diesseitsweltentfremdet

Immer wieder sind es bei Handke auch Frauen, die zu Reisen in ein neues Zeitalter aufbrechen und/oder in eine neue Welt(erfahrung) aufbrechen. In den 1970er Jahren ist es die »linkshändige Frau«, die selbst­bewusst ihre ehelichen Ketten abstreift. Die Nova aus … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , | Kommentar abgeben

Glaskinnjournalisten

Ein Journalist (ich nenne ihn X) teilt einen geteilten FAZ-Beitrag eines Freundes auf Facebook. Die Überschrift des FAZ-Beitrags lautet: »Altkanzler Schröder lobt Donald Trump«. X fügt bei seinem Posting auf Facebook noch hinzu: »Alt68er und Putinfreunde stehen zusammen!« Viele Facebook-Freunde … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | 2 Kommentare

PV

12.30 Uhr, Pressevorführung (»PV«) in Düsseldorf von Wim Wenders‘ Film »Die schönen Tage von Aranjuez« nach dem Theaterstück von Peter Handke. Ursprünglich sollte der Film bereits im November in die Kinos kommen. Jetzt heisst es 27. Januar. Ein Vorablink ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Düsseldorf | Stichworte: , | Kommentar abgeben

Leucht/Wieland (Hrsg): Dichterdarsteller

Seit Roland Barthes in den 1960er Jahren den »Tod des Autors« verkündete, galt es lange Zeit in den Literatur­wissenschaften als verpönt, Werk und Vita des Autors in Zusammenhang zu bringen. Erst in den letzten Jahren wurde dieses nahezu wie ein … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Christian Kracht: Die Toten

Wie schon in »Imperium« werden in »Die Toten« historische Persönlichkeiten von Christian Kracht mit fiktiven Handlungen und Charakteren zusammengebracht; ein Genre, das mit »Doku-Fiction« oft nur unzulänglich bezeichnet und keinesfalls eine Erfindung von Kracht ist, sondern längst aus dem Fernsehen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 9 Kommentare

C 12

Nach Kaffee und Schokoladeneis mit Sahne bei de Marco (wie immer) weiter durch Eicken, meinem Kindheitsviertel, seit Jahrzehnten verkehrsberuhigt und längst öko­nomisch sterbenskrank, so viele Läden, die geschlossen sind, einige seit Jahren, teils trotzig mit ihren zugeklebten Scheiben oder diesem … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Kommentar abgeben

Wolfgang Welt

Wolfgang Welt schreibe »Bruchteilsekundensätze«, so vor einigen Jahren einmal Peter Handke über den Bochumer Autor. Literarisch sind Handke und Welt fast Antipoden und doch schätze Handke diesen als »Pop-Literaten« nur unzureichend charakterisierten Autor, machte sich stark für ihn, dass er … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Verloren im Paradies

Ein üppiges Blumenbouquet. Dann die Totale auf einen großen, festlich gedeckten Tisch, in dessen Mitte diese Blumen liegen. Servierinnen legen letzte Hand an. Die Keller treten ein. Die Musik im Raum nebenan endet und die Türen werden auf ein Signal … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , | 1 Kommentar