Archiv des Autors: metepsilonema

Verhüllung und Moderne

Als ich noch in Neubau, im siebten Wiener Gemeindebezirk, in einem für diese Gegend untypischen Haus wohnte, erfuhr ich was das Verhüllen von Kopf, Gesicht und Körper, je nach Vollständigkeit und Blickwinkel des Betrachters, bedeuten kann: Ich war damals mit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | 16 Kommentare

Tage und Rechtfertigungen

Die roten Nester von Glut, die sich noch an den Firsten der Dächer und in den Spitzen der Pappeln gehalten und sich in das Gefieder der vorüber fliegenden Krähen gelegt hatten, verglommen: Dunkelgrau und glatt schoss der Fluss, an dessen, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Fiktion | Stichworte: , , , , | 1 Kommentar

Der österreichische Bundespräsident

Versuch einer Diskussionsgrundlage zur Neudefinition des Amtes Im Rahmen der Bundespräsidentschaftswahl 2016 wurde das Amtsverständnis des Bundespräsidenten thematisiert; es ging dabei weniger um dessen weitreichende Kompetenzen, die manche Juristen als autoritär ansehen, sondern um die tatsächlich praktizierte Amtsführung in Zusammenhang … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Demokratie und Rechtsstaat | Stichworte: , , , , | 8 Kommentare

Nein, der achte Mai ist für mich kein Tag der Freude

Jeder, der die Regeln der Logik beherzigt, wird vor dem Umkehrschluss zurückschrecken; er wird erkennen, wenn er es nicht ohnehin weiß, dass das »tertium non datur« hier gar nicht gültig ist, da sich an diesem Tag, wie an jedem anderen, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , , | 3 Kommentare

Verblüffende Ähnlichkeiten zweier journalistischer Texte

Beide Texte sind Meldungen zum prognostizierten Ausgang der Parlamentswahlen in Polen und wurden am 25.10.2015 publiziert; beide enthalten Passagen mit beinahe identem Wortlaut, daneben auch Unterschiede wie die prognostizierten Prozentwerte der angetretenen Parteien; der erste Text entstammt einer deutschen Zeitung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , , | 8 Kommentare

Der Dialog oder die Notwendigkeit eines Zwischen

Im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung soll der durch Stellvertreter geführte Dialog stehen, in dem diese eine sehr kleine Teilmenge der von den Auswirkungen des Dialogs Betroffenen, darstellen, also nicht mit ihnen ident sind: Um als (berechtigter) Stell­vertreter zu gelten, muss … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | 20 Kommentare

Der Islamische Staat: III. Archaische Gewalt?

Die Verbrechen des Islamischen Staats werden immer wieder als mittelalterliche Gewalt bezeichnet. Aber ist Gewalt nicht per se mittelalterlich, also archaisch? Das mag nicht zwingend innerhalb »der Moderne« gelten, aber vom Standpunkt einer Demokratie aus erscheint es als zutreffend (diskursorientierte … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , , | 27 Kommentare

Griechenland

Wenn ich mir die vorübergehende Einigung, die in beiderseitigem Interesse liegt, vor Augen führe und die (noch andauernden) Diskussionen bedenke, dann wirft die Krise zwischen Griechenland, den europäischen Institutionen und übrigen Staaten bzw. deren Vertretern als ein Kulminationspunkt gleichsam, einige … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Apropos | Stichworte: , , , , , | 6 Kommentare