Archiv der Kategorie: Essay

Quo vadis …? Ratlosigkeit, politische.

An die durch drei Punkte gekennzeichnete Leerstelle lassen sich, je nach Grad der politischen Extrapolation, verschiedene Worte setzten: Bundesheer, Sozialdemo­kratie/Volkspartei, große Koalition, Österreich; — die jeweils vorangehende Bezeichnung als pars pro toto der nachfolgenden.

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , , | 15 Kommentare

Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (II)

oder: Wie ethische Werte in der Desinformationsgesellschaft zerbröseln Teil I 4 Ich entnehme diesen Überlegungen, die nichts anderes sind als Feststellungen des Offensichtlichsten (über das man nach wie vor wenig spricht), zwei Punkte, die ich ein wenig weiterspinnen will. Erstens, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , | 14 Kommentare

Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (I)

oder: Wie ethische Werte in der Desinformationsgesellschaft zerbröseln 1 Vor einigen Jahren fragte mich eine junge, kaum zwanzigjährige Verkäuferin in einer der Wiener Boutiquen, die sich in den Gassen hinter dem Stephansdom eingenistet haben, ob ich vielleicht in der Unterhaltungsbranche … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus der Unterhaltungsbranche (I)

Manien und Manierismen (II)

Über den notorischen Außenseiter Gerd-Peter Eigner – [hier Teil I] Als Schüler stieß Eigner, sein Interesse für Literatur und Kunst war kaum erst erwacht, auf die Werke manieristischer Künstler und ließ sich, wohl nicht zufällig, sondern in Übereinstimmung mit dem, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , | 7 Kommentare

Manien und Manierismen (I)

Über den notorischen Außenseiter Gerd-Peter Eigner Ein volkstümliches Diktum besagt, daß zum Streiten zwei gehören. Es dient oft als bequemer Vorwand, um sich die genauere Prüfung eines Konflikts und, in der Folge, die Parteinahme zu ersparen. Zunächst aber kommt man … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Manien und Manierismen (I)

Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (III)

Teil I Teil II 9 1963 schrieb Genet an seinen Verleger Marc Barbezat, Nietzsche habe Die Geburt der Tragödie in einem Zug geschrieben, ohne je in Griechenland gewesen zu sein. »In Korfu«, fuhr er fort, »habe ich alles von ihm … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , | 12 Kommentare

Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (II)

hier steht Teil I 6 Mehrfach hat Nietzsche seine eigene Entwicklung rückblickend zusammengefaßt und eine Zukunft für seine Person oder eines seiner Alter Egos skizziert. Oft handelt es sich dabei um einen Dreischritt, wobei der dritte Schritt immer erst zu … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (II)

Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (I)

1 »Ein andres Ideal läuft vor uns her, ein wunderliches, versucherisches, gefahrenreiches Ideal, zu dem wir Niemanden überreden möchten, weil wir Niemandem so leicht das Recht darauf zugestehn: das Ideal eines Geistes, der naiv, das heisst ungewollt und aus über­strömender … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Essay | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (I)