Archiv der Kategorie: Kritik

Videowände und Spaghettiessen

Daniel Kehlmanns Rede bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele. Das Publikum vermag den Eklat gerade noch wegzulachen. Kehlmann spricht von seinem Vater Michael Kehlmann, einem Theaterregisseur, der sich dem in den 70er Jahren aufkommenden Trend des »Regietheaters« widersetze und sich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , | 26 Kommentare

Til Schweiger: Keinohrhasen

Wie Baby Schimmerlos für Arme irrlichtert Til Schweiger als Ludo Decker (nomen est omen – auch hier) in »Keinohrhasen« durch die Celebrity-Welt. Man lacht ein bisschen über sich selbst und verwechselt das mit Selbstironie; Klitschko heißt da Klitschko, Catterfeld Catterfeld … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 15 Kommentare

Dror Zahavi / Michael Gutmann: Mein Leben (arte/ARD)

Die Frage ob bzw. wie der Film das Buch nun korrekt wiedergebe oder nicht, erweist sich meist als müßig: Zu unterschiedlich sind die Medien, zu grob die Struktur des Films, die in den meisten Fällen die feinen Untertöne des literarischen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , , , | 2 Kommentare

Sönke Wortmann: Deutschland – Ein Sommermärchen (ARD)

Nein, Sönke Wortmanns »Deutschland – Ein Sommermärchen« ist kein Dokumentarfilm. Er ist ein Schlüssellochfilm, der Einblicke gibt, die sonst verborgen bleiben. Wortmann war wochenlang mit Kamera und Ton Begleiter der deutschen Fussballnationalmannschaft. Er hat alles brav gefilmt und einen Cocktail … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 9 Kommentare

»Werktreue, nicht Werknibelungentreue«

In der aktuellen Ausgabe der ZEIT wird die seit einigen Wochen dort angestossene Debatte über den Stellenwert der Regie / des Regisseurs im modernen Musiktheater durch einen Beitrag des Dirigenten Christian Thielemann mit dem Titel »Schoenes-Bett-der-Partitur« fortgeschrieben: Werktreue, nicht Werknibelungentreue … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | 1 Kommentar

Thomas Müller: Bestie Mensch

Grimmig schaut der Autor mit verkniffenen Augen am Leser vorbei. In roter Schrift erfahren wir: Bestie Mensch. So sieht das Cover von Thomas Müllers Buch aus, und man hätte es wissen können. Aber das Interview mit Denis Scheck machte mich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Kritik | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Thomas Müller: Bestie Mensch