Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
- Gregor Keuschnig: Bei aller Irrationalität des Vernichtungspot entials durch die...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Archiv der Kategorie: Kunst
Im Schein der Bilder II
Notiert nach einem Blitz im Fenster, der springende Bacchus zufällig auf dem screen AUSSER SOEBEN Dionysos Bacchus verhallene Rufe nichts das in Wirklichkeit wäre außer soeben sein blitzhaftes Kürzel wie er dem Parder- wagen entsprang Malerei am nachdonnernden … Weiterlesen
Im Schein der Bilder I
VOR HAARLEM
Der Maler der Apple-Moderne: Oskar Schlemmer
»Visionen einer neuen Welt« in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Nachklapp Oskar Schlemmer ist ein beliebter Maler: An einem Freitag Nachmittag sind die Ausstellungsräume der Staatsgalerie Stuttgart gut gefüllt. Das typische Publikum für einen Museumswochentag: Rentner-Gruppen, Schülerinnen und Studentinnen sowie Kinder. … Weiterlesen
Malte Herwig: Die Frau, die Nein sagt
Es ist der 23. September 1953. Eine 32jährige Frau verlässt mit ihren beiden Kindern (6 und 4) den Geliebten. »Keine Frau verlässt einen Mann wie mich«, hatte dieser getönt. »Einen Mann, so reich und berühmt«. »Und sie? Hatte schallend gelacht … Weiterlesen
»Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner«
Im METRO Kinokulturhaus in Wien gibt es derzeit eine interessante Filmschau: »Peter Handke geht ins Kino«. 27 Filme, die Peter Handke ausgesucht hat, werden hier bis Mitte November gezeigt werden. Sofern man die Zettel Handkes lesen kann, sind nicht alle … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kunst
Stichworte: Handke, Herzog Werner
Kommentare deaktiviert für »Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner«
Nicole Zepter: Kunst hassen
Wuchtig kommt dieses kleine Buch mit einem Cover im Jonathan-Gray-Look daher. Große, wie hingekleckste Buchstaben. »Kunst hassen« steht da und darunter, kleiner: »Eine enttäuschte Liebe«. Das Foto der Autorin Nicole Zepter ein paar Seiten weiter – eine nachdenkliche, nach unten … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kunst
Stichworte: Bilder, Blume, Graw, Künstlerdefinition, Luckow, Moderne, Postmoderne, Zepter
6 Kommentare
Recherche und Obsession
Biographismus statt Biographie: Hans Peter Riegel über Joseph Beuys Die Buchstaben um 90 Grad gedreht und gestapelt zu einem fragilen Turm: »Beuys«. In der Ecke rechts unten der verwaiste Beuys-Hut, darüber prahlerisch »Die Biographie«. Schon 2010 wirbelte Riegel (der sich … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kunst
Stichworte: Anthroposophie, Beuys, Brock, Fastabend, Grasskamp, Hamsun, Immendorff, Joyce, Riegel, Stüttgen, Tisdall, Wyss
22 Kommentare
Albertina und die sieben Todsünden
Hinein ins Untergeschoss »minus 1«. Rechts Bosch und Bruegel, links Rembrandt und Rubens. Natürlich nach rechts. Abgedunkelter Raum, Zeichnungen, die 500 Jahre alt sind. Hieronymus Bosch etwa: »Der Baummensch«. Oder »Die großen Fische fressen die Kleinen« von Pieter Bruegel. Man … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Kunst
Stichworte: Bernhard, Bosch, Bruegel, Ernst, Roegiers, Surrealismus
4 Kommentare