Archiv der Kategorie: Literatur

Mathias Énard: Kompass

Schon 2010, in seinem opulenten wie famosen Werk »Zone« hatte sich Mathias Énard einer Region ver­schrieben, dem Mittelmeer, machte es zum mythischer Raum, durchmaß ihn von Tanger bis Gaza und alles was von oder nach der »Zone« kommt und das, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 4 Kommentare

Andreas Maier: Der Kreis

Ich erinnere mich an das erste Buch der sogenannten Wetterau-Chronologie, die bald den Titel »Ortsum­gehungen« bekam (oder ohne mein Wissen bereits hatte). Es war der Roman »Das Zimmer« aus dem Jahr 2010, in dem Andreas Maier so leicht und wahrhaftig … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Colin Barrett: Junge Wölfe

Sie heißen Tug, Mark, Jimmy, Val, Bat, Arm oder Owen. Mutter und Vater sind Ma und Pa. Man ist in Irland, der Atlantik ist rau und die Orte wie zum Beispiel Glenbeigh haben ein paar Einwohner und »eine Hundertschaft Pubs«. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | Kommentar abgeben

Boualem Sansal: 2084 – Das Ende der Welt

Wenn Gesellschaften – aus welchen Gründen auch immer – trotz eines exorbitanten Wohlstands mit einem diffusen Unbehagen der Zukunft entgegen sehen, weil sie vor Umbrüchen mit unsicherem Ausgang stehen, dann ist Zeit für dystopische Romane, die dann die eher harmlos … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , | Kommentar abgeben

Wolfgang Welt

Wolfgang Welt schreibe »Bruchteilsekundensätze«, so vor einigen Jahren einmal Peter Handke über den Bochumer Autor. Literarisch sind Handke und Welt fast Antipoden und doch schätze Handke diesen als »Pop-Literaten« nur unzureichend charakterisierten Autor, machte sich stark für ihn, dass er … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Andrzej Stasiuk: Der Osten

»Der Osten«, das neueste Buch von Andrzej Stasiuk, beginnt damit, dass die Einrichtung eines alten »LPG«-Ladens Stück für Stück zum Abtransport aufgeladen wird. Dabei entzünden sich beim mithelfenden Ich-Erzähler Erinnerungen aus den 1970er Jahren, als er als Kind vor einem … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | 3 Kommentare

Roland Schimmelpfennig: An einem klaren, eiskalten Januarmorgen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Ein Wolf überschreitet einen gefrorenen Fluss. Drei Wochen später: Tomasz fährt nach Berlin zu seiner Freundin Agnieszka. Beide kommen aus Polen; er arbeitet auf dem Bau, sie hat mehrere Jobs, als Putzfrau und Kindermädchen, sechs Tage in der Woche. Es … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Fabjan Hafner

Gerade lese ich wie zufällig dass der Literatur­wissenschaftler, Übersetzer und Dichter Fabjan Hafner verstorben ist. Hafner wurde nur 49 Jahre alt. Sein Tod ist unfassbar für mich. Natürlich hatte ich 2008 sein Buch »Peter Handke – Unterwegs in Neunte Land« … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben