Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Archiv der Kategorie: Literatur
Carsten Gansel: Literatur im Dialog
38 Gespräche von Carsten Gansel mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern zwischen 1989 und 2014 sind im von Norman Ächtler im Verbrecher-Verlag herausgebrachten Band »Literatur im Dialog« chronologisch abgedruckt. Gansel, 1955 in Güstrow geboren und mit dezidiert ostdeutscher Akademikervita, ist seit 1995 … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Ächtler, Aitmatow, Becker Jürgen, Gansel, Heym, Kant, Neumeister, Plenzdorf, Rathenow
2 Kommentare
Ein vielseitiger Kunstschreiber
Mario Vargas Llosa wird achtzig Es war fast ein bißchen spät für diese Auszeichnung, als Mario Vargas Llosa 2010 den Nobelpreis für Literatur zugesprochen bekam. Nicht weil er zu alt dafür gewesen wäre, sondern weil sein Lebenswerk damals bereits eine … Weiterlesen
Christoph Hein: Glückskind mit Vater
In einem Gespräch aus dem Jahr 1993 mit Carsten Gansel, das im neulich vom Verbrecher-Verlag herausgegebenen Gesprächsband »Literatur im Dialog« abgedruckt wurde, hatte Christoph Hein sich selber als »Chronisten« bezeichnet, der nur das beschreiben könne, was er mit seinen Augen … Weiterlesen
Jörg Magenau: Princeton 66
Wieder so ein Jahrestag: Im April 2016 ist es 50 Jahre her, dass die Gruppe 47 in Princeton zusammentraf. Die Tagung gilt gemeinhin als der Anfang vom Ende der Gruppe, nicht zuletzt durch Peter Handkes Statement von der »Beschreibungsimpotenz«, die … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Grass, Gruppe 47, Handke, Lettau, Magenau, Richter, Walser Martin, Weiss
2 Kommentare
Rainer Rabowski: Montag Ruhetag
Nach dem auch haptisch opulenten Erzählungs- und Gedichtband »Haltestellen«, der vordergründig vom Reisen und Unterwegs-Sein (im weiten wie im nahen) handelte, ist von Rainer Rabowski kürzlich das dezent-kleine Büchlein »Montag Ruhetag« erschienen. Wenn man Peter Handkes »Versuch über den Stillen … Weiterlesen
Decrescendo
Irgendwann Ende der 1980er nahm ich das Jahre zuvor geschenkte Exemplar von »Der Name der Rose« zur Hand. Bestsellern stand (und stehe) ich immer skeptisch gegenüber, aber es war ein stürmischer und regnerischer Karfreitag und ich bemerkte in mir einen … Weiterlesen
Kleine Beiträge zur Herzensbildung (2)
Ein Interview mit Leopold Federmair, geführt von Masahiko Tsuchiya -2. Teil Hier Teil 1 Wie stehst du als Essayist zur japanischen Kultur und Gesellschaft? Wie beschreibst du deine Japan-Erfahrungen? Mit Ironie und Witz, nicht wahr? Ich fürchte, zum Witz habe … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Geni-Monogatari, Jiménez, Möglichkeitssinn, Nouveau roman
Kommentare deaktiviert für Kleine Beiträge zur Herzensbildung (2)
Kleine Beiträge zur Herzensbildung (1)
Ein Interview mit Leopold Federmair, geführt von Masahiko Tsuchiya -1. Teil Masahiko Tsuchiya: Du bist Autor, Übersetzer und Kritiker. Wie unterscheidest du dich voneinander und welche Beziehungen habt ihr zueinander? Kannst du zu antworten versuchen, obwohl dir die Unterschiede vielleicht … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literatur
Stichworte: Bernhard, Exophonie, Federmair, Handke, Hearn, Heimat, Hudson W. H., Mishima, transversale Ästhetik, Übersetzung
2 Kommentare