Archiv der Kategorie: Literatur

Carsten Gansel: Literatur im Dialog

38 Gespräche von Carsten Gansel mit Schriftsteller­innen und Schriftstellern zwischen 1989 und 2014 sind im von Norman Ächtler im Verbrecher-Verlag herausgebrachten Band »Literatur im Dialog« chronologisch abgedruckt. Gansel, 1955 in Güstrow geboren und mit dezidiert ostdeutscher Akademiker­vita, ist seit 1995 … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , , , | 2 Kommentare

Ein vielseitiger Kunstschreiber

Mario Vargas Llosa wird achtzig Es war fast ein bißchen spät für diese Auszeichnung, als Mario Vargas Llosa 2010 den Nobelpreis für Literatur zugesprochen bekam. Nicht weil er zu alt dafür gewesen wäre, sondern weil sein Lebenswerk damals bereits eine … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentar abgeben

Christoph Hein: Glückskind mit Vater

In einem Gespräch aus dem Jahr 1993 mit Carsten Gansel, das im neulich vom Verbrecher-Verlag herausgegebenen Gesprächsband »Literatur im Dialog« abgedruckt wurde, hatte Christoph Hein sich selber als »Chronisten« bezeichnet, der nur das beschreiben könne, was er mit seinen Augen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 19 Kommentare

Jörg Magenau: Princeton 66

Wieder so ein Jahrestag: Im April 2016 ist es 50 Jahre her, dass die Gruppe 47 in Princeton zusammentraf. Die Tagung gilt gemeinhin als der Anfang vom Ende der Gruppe, nicht zuletzt durch Peter Handkes Statement von der »Beschreibungsimpotenz«, die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , , | 2 Kommentare

Rainer Rabowski: Montag Ruhetag

Nach dem auch haptisch opulenten Erzählungs- und Gedichtband »Haltestellen«, der vorder­gründig vom Reisen und Unterwegs-Sein (im weiten wie im nahen) handelte, ist von Rainer Rabowski kürzlich das dezent-kleine Büchlein »Montag Ruhetag« erschienen. Wenn man Peter Handkes »Versuch über den Stillen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Rainer Rabowski: Montag Ruhetag

Decrescendo

Irgendwann Ende der 1980er nahm ich das Jahre zuvor geschenkte Exemplar von »Der Name der Rose« zur Hand. Bestsellern stand (und stehe) ich immer skeptisch gegenüber, aber es war ein stürmischer und regnerischer Karfreitag und ich bemerkte in mir einen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 4 Kommentare

Kleine Beiträge zur Herzensbildung (2)

Ein Interview mit Leopold Federmair, geführt von Masahiko Tsuchiya -2. Teil Hier Teil 1 Wie stehst du als Essayist zur japanischen Kultur und Gesellschaft? Wie beschreibst du deine Japan-Erfahrungen? Mit Ironie und Witz, nicht wahr? Ich fürchte, zum Witz habe … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , | Kommentare deaktiviert für Kleine Beiträge zur Herzensbildung (2)

Kleine Beiträge zur Herzensbildung (1)

Ein Interview mit Leopold Federmair, geführt von Masahiko Tsuchiya -1. Teil Masahiko Tsuchiya: Du bist Autor, Übersetzer und Kritiker. Wie unterscheidest du dich voneinander und welche Beziehungen habt ihr zueinander? Kannst du zu antworten versuchen, obwohl dir die Unterschiede vielleicht … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , , , , , | 2 Kommentare