Archiv der Kategorie: Literatur

Esther Kinsky/Martin Chalmers: Karadag Oktober 13

»Karadag Oktober 13« lautet der Titel eines Reise­erzählungsbands von Esther Kinsky und Martin Chalmers, und obwohl die Reise, die zu diesen »Aufzeichnungen von der kalten Krim« führten, erst zwei Jahre zurückliegt, wirkt das Buch fast schon historisch. Zum einen gehört … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , , , , | Kommentare deaktiviert für Esther Kinsky/Martin Chalmers: Karadag Oktober 13

Norbert W. Schlinkert: Stadt, Angst, Schweigen

Es ist Freitagabend in Berlin. Ein Mann erwartet bis Samstagmittag (»Sonnabend«) einen Anruf von seinem HNO-Arzt (namens Kofler), einer Kapazität. Es geht darum, ob er Kehlkopfkrebs hat oder nicht. Der erwartete Anruf geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Er … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | Kommentare deaktiviert für Norbert W. Schlinkert: Stadt, Angst, Schweigen

Richard Ford: Frank

In seinen bisher erschienenen drei Frank-Bascombe-Romanen »Sportreporter« (1986/dt. 1989), »Unab­hängigkeitstag« (1995) und »Die Lage des Landes« (2006/2007) erzählte Richard Ford nicht nur die persönlichen Ereignisse seiner (fiktiven) Hauptfigur, die in drei Jahrzehnten in einem fast typische amerikanisch anmutenden Pragmatismus so … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | 4 Kommentare

Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

Zunächst war der in den 1970er Jahren aufkommende Begriff der »Neuen Innerlichkeit« für die damals neu entstehende deutschsprachige Literatur gar nicht als Schimpfwort gedacht. Ausgedrückt werden sollte damit die Abgrenzung von einer politisch motivierten und moralisierenden Literatur, die insbesondere in … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 6 Kommentare

Ludwig Fels: Die Hottentottenwerft

Am 24. November 1903 bringt die SS Friedrick Walbaum nach 39 Tagen Überfahrt neben Rindern, Pferden, zwei Kamelen, Zivilisten und Frauen auch 43 Soldaten als Nachschub nach Swakopmund, Deutsch-Südwest. Einer von ihnen ist Reiter Mohr, wobei Reiter nicht der Vor­name … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 2 Kommentare

Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard – Eine Biografie

Manfred Mittermayer ist nicht irgendwer, wenn es um Thomas Bernhard geht. Seine Publikationsliste zu dem österreichischen Schriftsteller ist lang. Mittermayer hat einige Bände der Thomas-Bernhard-Gesamtausgabe mit herausgegeben. Auf der Webseite des Literaturarchivs Salzburg wird er als Vorstandsmitglied der Inter­nationalen Thomas … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , , | Kommentare deaktiviert für Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard – Eine Biografie

Günter Grass: Vonne Endlichkait

Es sind 96 Texte: Gedichte, Kürzestgeschichten, Miniaturen, Notate, Erzählungen. Dazu 65 Zeichnungen, in weich schattierende[m] Blei. »Vonne Endlichkait« lautet der Titel. Am Ende erfährt man, dass das nicht etwa ein Idiom aus dem Ruhrgebiet ist, sondern aus der Sprache der … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: | Kommentare deaktiviert für Günter Grass: Vonne Endlichkait

Philipp Tingler: Schöne Seelen

Man könnte es eine Screwball-Komödie nennen – dann hätte man vom Waschzettel abgeschrieben. Vielleicht auch Gesellschaftsroman. Eine Mischung aus Boulevard, Lustspiel, Woody Allens 80er Jahre Komödien und Martin Mosebachs »Blutbuchenfest«-Herrlichkeit. Philipp Tinglers »Schöne Seelen« spielt in der besten aller möglichen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literatur | Stichworte: , | 1 Kommentar