Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
- Gregor Keuschnig: Bei aller Irrationalität des Vernichtungspot entials durch die...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Archiv der Kategorie: Literaturkritik in der Kritik
Blogger sind keine Marketingpuppen
Und wieder flammt die Diskussion um eine Professionalisierung (die immer auch eine Monetarisierung sein soll) von Buchbloggern auf. Im März entdeckte Karla Paul in einer »Key-Note« die »Naivität des Feuilletons samt derer Redakteure« in Bezug auf Literaturblogger und empfahl diesen, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Buchblogger, Literaturbetrieb, Literaturblogger, Nöth, Paul
5 Kommentare
Possenspiele
»Ich bin psychisch stabil«, sagt die Schriftstellerin Michelle Steinbeck in einem Interview mit dem Schweizer »Tagesanzeiger«. Ein merkwürdiges Statement, aber es ist fast schon erzwungen, da die Hilde Benjamin der deutschen Literaturkritik, Elke Heidenreich, wieder einmal einen ihrer Aussetzer hatte … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bucheli, Heidenreich, Kalberer, Kaube, Literaturclub, Steinbeck
13 Kommentare
Schmerzhaft gleichgültig
Wenn man erklärt, dass man sich die Lesungen und Diskussionen zum Bachmannpreis anschaut, kommt immer mehr die mitleidige Frage: »Warum?« Sie impliziert zweierlei: Zum einen glaubt man nicht mehr an die Kraft der Literatur im Zeichen des Fernsehens. Und zum … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bachmannpreis, Kasetberger, Kegel, Literatur im TV, Spinnen, Steiner
24 Kommentare
Kasperletheater
Entgegen allen Beteuerungen ist die auf Form und Sprache achtende, argumentativ-vergleichende Literaturkritik im Zeitungsfeuilleton längst auf dem Rückzug. Stattdessen wird einem biographistischen Literaturjournalismus gehuldigt, hauptsächlich bestehend aus Interviews, »Home Stories« und anderen, oft genug außerliterarischen Referenzen. Die Trivialisierung der Literaturkritik … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Biller, Cohn-Bendit, Literarisches Quartett, Literaturjournalismus, März, Weidermann, Westermann, Zeh
Kommentare deaktiviert für Kasperletheater
Längst abgekoppelt
Erlangen, Sonntag, 30. August 2015. 14.00 Uhr. 33 Grad. 35. Erlanger Poetenfest. Ort: Orangerie. Fünf Menschen auf dem Podium. Rund 100 Menschen im Saal, weitere 100 (geschätzt) draußen auf der Wiese, lautsprecherbeschallt. »‚Elendes Kumpelsystem‘ – Kritik der Kritik« ist das … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Aguigah, Enzensberger, März, Steinert, Sundermeier, Weyh
79 Kommentare
Präliminarien zu einem Literaturpreis
Eine kleine Tetralogie zum Bachmannpreis 2015 Service für Schnellleser: I. Flatulenzen II. Weg mit den Patenschaften! III. Die Kritik in der Krise IV. Journalistische Dominanz oder: Vermutlich keine »Muppet-Show« in diesem Jahr Für Allesleser (ein Pleonasmus):
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bachmannpreis, Biller, Böttiger, Dusini, Kastberger, Kegel, Klagenfurt, Literarisches Quartett, Literatur im TV, Literaturjournalismus, Rönne, Shitstorm, Spinnen, Strigl, Weidermann, Westermann, Winkels
9 Kommentare
Literaturkritik versus Literaturjournalismus
Jörg Sundermeier, Chef des Verbrecher-Verlags, sorgte mit seinem Interview im »BuchMarkt« vom 25.01. für einiges Aufsehen. In einer Art heiligem Zorn beklagte er den Niedergang der Literaturkritik. Im Teaser zum Interview wird auf ein Kolloquium über Literaturkritik am 30.01. in … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Kegel, Literaturjournalismus, Sundermeier
5 Kommentare
Der Aufschneider
Es ist noch eine der letzten Literatursendungen im deutschen Fernsehen: »Das blaue Sofa», »von und mit Wolfgang Herles«. Herles befragt Schriftsteller zu ihren Büchern (daher das Sofa, das anfangs sogar zu allen möglichen und unmöglichen Orten – auf Kosten der … Weiterlesen