Archiv der Kategorie: Literaturkritik in der Kritik

Literaturkritik spielen

Nach dem Fatwa-Text eines gewissen Edo Reents über Judith Hermann (am Rande ging es dort auch um ihr Buch »Aller Liebe Anfang«) gab es aus dem erlauchten Kreis nach zeitlicher Verzögerung nur zwei Stimmen, die sich genötigt sahen zu widersprechen. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , | Kommentare deaktiviert für Literaturkritik spielen

Der Wichtigtuer

Um es vorweg zu sagen. Ich habe Judith Hermanns Roman »Aller Liebe Anfang« nicht gelesen. Ich kenne nur ihre drei Geschichtenbände. Als ganz große Literatur kamen mir Hermanns Geschichten nicht vor. Aber in ihren besten Momenten spiegelten sie sehr wohl … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 17 Kommentare

Ins Heu gehen

In der vergangenen Woche gab es im Feuilleton der ZEIT ein Stürmchen im Latte-macchiato-Glas. Florian Kessler, freier Autor und Journalist, beklagt, dass sich die deutsche (sic!) Gegenwartsliteratur fast nur aus Akademikerhaushalten rekrutiert, was naturgemäss Auswirkungen auf die Literatur selbst habe. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , | 23 Kommentare

Renegaten unerwünscht

Bucheli vs Weidermann – der Ausgang steht leider fest. Als ich Roman Buchelis Artikel »Ein Leben nach dem Papier« über die »Literaturkritik unter Druck« vor einigen Wochen las, überlegte ich mir, ob es eine Reaktion aus dem Feuilleton geben wird. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 35 Kommentare

Die Köche der Erbsensuppe

»Weltliteratur« prangt auf der Banderole auf dem Buch als Zitat von Peter Handke. In dessen Nachwort fehlt dieses Wort; es ist ein Interview-Zitat. Es handelt sich um Florjan Lipuš‘ Roman »Boštjans Flug«. Und wie die Mechanismen im deutschsprachigen Literaturbetrieb funktionieren, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , | 10 Kommentare

Der Stachel der Ungewissheit

Wenn sich schon sonst nichts tut, erfindet das Feuilleton seinen Skandal eben selber. Der neue »Skandal« hat einen Namen: Per Johannson. Die Kritik steckte das Buch anfangs in die Schublade »Schweden-Krimi«. Aber Johannson soll gar nicht so heißen. Er ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , | 17 Kommentare

Mit Kanones auf Leser

Da ist es also wieder: ein neuer Literaturkanon. Diesmal geht es um »Europas Weltliteratur«. Von Zeit zu Zeit liest der Literaturkritiker die Alten so gern, dass man dies unbedingt allen anderen mitteilen möchte. »Rp.« lautet die Abkürzung auf den ärztlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: | 50 Kommentare

Der 45-Sekunden-Leser

Der Beitrag »Bücherliebhaber gegen ‚Hasen-Pups‘ der »Berliner Zeitung« ist inzwischen mehrfach auf Facebook verlinkt und kommentiert worden. Berichtet wird von einem sogenannten »Top-Rezensenten« von Amazon, der inzwischen aufgrund von Cyber-Mobbing ausgestiegen sei. Er habe Drohbriefe erhalten und sei beschimpft worden. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , | 21 Kommentare