Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Archiv der Kategorie: Literaturkritik in der Kritik
Kein Störer, nirgends oder: Das Elend der Ereignislosigkeit
Christian Kracht hatte in Zürich aus seinem neuen Buch »Imperium« gelesen. Und alle gingen hin. Aber sie gingen nicht nur hin. Sie berichteten auch. Alle warteten auf den Skandal, den Eklat. Leider blieb er aus. Der Autor hatte sich schon … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Altwegg, FAZ, Gmür, Kracht, Kuzmany, Spiegel, Sprache, SZ
12 Kommentare
Die Krawallschachteln
Wenn man erst einmal weiß, dass einige (Polit-)Talkshows im (deutschen) Fernsehen nach gewissen dramaturgischen Inszenierungen besetzt werden – beispielsweise um während der Sendung ordentlich Krawall zu erzeugen – kann man diese pervertierte Form des Diskurses nur noch als lächerliches Schmierentheater … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Angele, Augstein, Birnbaum, Feuilleton, Freitag, Handke, Kracht, Müry, Spiegel
13 Kommentare
Zumutungen auf NDR2
Manchmal steht man fassungslos vor dem, was sich inzwischen in Deutschland Literaturkritik nennt. Und fragt sich, es möglich ist, dass so etwas im Radio eine Stimme bekommt. Gabriela Jaskulla hat für NDR2 Sabine Grubers Roman »Stillbach oder Die Sehnsucht« gelesen. … Weiterlesen
Bullshit occupied
Einen »plakativen Text« kündigt das »Titel Magazin« an, der den »resignierten« Leser aufrütteln will. Ein alter Topos des Feuilletons wird da bedient: Man nimmt den Leser, der sich nicht wehren kann, in den Arm und spricht – natürlich ungefragt – … Weiterlesen
Kurzzeitgedächtnis auf zwei Beinen
Ein Erlebnistagebuch von den 32. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Donnerstag, der 26. Juni 2008: Von der Wiege bis zur Urne Wo blieben sie denn, die leisen Töne, die man eigentlich von Schriftstellern erwarten müßte, erwarten dürfte, gerade von … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bachmannpreis, von Arndt
Kommentare deaktiviert für Kurzzeitgedächtnis auf zwei Beinen
Liebe Frau Heidenreich,
ist Ihnen langweilig? Wie sonst sollte man Ihre dem »Focus« gegenüber gemachten Äußerungen interpretieren? Sie finden den Buchmarkt grausig, nur noch »Vampire, Trolle, Elfen, Morde«. Vielleicht hätten Sie noch »Katzen« ergänzen können? Das ist für Sie »der Buchmarkt«? Verwechseln Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Buchmarkt, Feuilleton, Heidenreich, Literatur im TV, Nervensäge
14 Kommentare
Brigitte Schwens-Harrant: Literaturkritik – Eine Suche
»Literaturkritik – Eine Suche« ist mehr als nur eine Momentaufnahme aus dem »Betrieb«, der sich zumeist in Jammerei und mehr oder minder offener Publikumsbeschimpfung übt, wenn es um ihr Metier geht. Brigitte Schwens-Harrant, selbst Literaturkritikerin, liefert nicht nur eine profunde, … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Heidenreich, Laienrezension, Literatur im TV, Literaturbetrieb, Literaturvermittlung, Mecklenburg Norbert, Reich-Ranicki, Schwens-Harrant
45 Kommentare
Bernhard Judex: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung
2011 ist Thomas-Bernhard-Jubiläumsjahr. Eine Flut von Aufsätzen und Büchern dürfte zum 80. Geburtstag ins Haus stehen. Da ist es gut, im Vorfeld Bernhard Judex‘ Buch über Werk und Wirkung des österreichischen Schriftstellers gelesen zu haben. Das Buch ist in fünf … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik
Stichworte: Bernhard, Judex, Nachkriegsliteratur
Kommentare deaktiviert für Bernhard Judex: Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung