Archiv der Kategorie: Literaturkritik in der Kritik

Der Sprung ins Dunkle

Als Benjamin Disraeli (ge­trieben von William Glad­stone) im Jahr 1867 im soge­nannten »Reform Act« im britischen Unterhaus eine Reform durchsetzte die eine soziale Öffnung des Wahlrechts bis weit in die Arbeiterklasse hinein vor­sah (vom freien und all­gemeinen Wahlrecht heutiger Zeit … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 13 Kommentare

»Du hast eine gute Stimme« oder: Versuch wider die Hochmütigen

Plädoyer für den Leserkritiker 1968 schreibt der damals 25jährige Schriftsteller Peter Handke über Marcel Reich-Ranicki (#1): Reich-Ranicki kann man mit Einwänden nicht kommen: er kennt die alte List, sich dumm zu stellen, weil er nicht argumentieren kann (und er ist … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , , | 15 Kommentare

Hanns-Josef Ortheil / Klaus Siblewski: Wie Romane entstehen

Je vier Vorlesungen des Schriftstellers Hanns-Josef Ortheil und des Lektors des Luchterhand Literaturverlags Klaus Siblewski wollen erklären »wie Romane entstehen«. Ortheils Vorlesungen machen den Anfang und er übernimmt es, den Roman zunächst mit der üblichen Definition als Prosaerzählung von einer … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 1 Kommentar

Demut und Wut

Preisvergabe. Und einige unwesentliche Bemerkungen. Hartnäckig weigerte sich der neue Juryvorsitzende Burkhard Spinnen ein Pauschalurteil über den aktuellen »Jahrgang« beim Bachmannpreis 2008 abzugeben. Das könne man nicht, so Spinnen, wenn überhaupt müsse man zehn, fünfzehn Jahre abwarten; es seien ja … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , , , , , , , , , , | 15 Kommentare

Klage über den abgeholzten Wald

Kleine Wegzehrung für Klagenfurt. Ein fast mysteriöser Artikel des »Alfred-Kerr-Preisträgers« 2007, dem Literaturkritiker Hubert Winkels im »Tagesspiegel«: Der Kritiker als dritter Gott. In der Beschwörung der guten, alten (Kerr-)Zeit (die es – wie immer bei solchen Rückblenden – nie gegeben … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , | 5 Kommentare

Nachlese 30. Ingeborg-Bachmann-Preis: Exotismus und Authentizität

18 Autoren lesen ihre literarischen Texte vor und anschliessend diskutieren neun Juroren hierüber. Dieses Setting ist die Ausgangsposition für den sogenannten »Ingeborg-Bachmann-Preis«, volkstümlich auch »Wettlesen« genannt (als wäre jener der Sieger, der zuerst fertig sei). Anachronistischer kann Fernsehen nicht sein, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , , , , , , , | 3 Kommentare

Das Heidenreich-Kaffeekränzchen: »Lesen!« im ZDF

Gestern wieder „Lesen!“ im ZDF mit Elke Heidenreich, der Frau mit dem „grossen Herz für schlechte Bücher“ (Iris Radisch). Diese Sendung zeigt das Elend der Vermittlung von Literatur durch / im Fernsehen. In dreissig Minuten nudelt Frau Heidenreich ihre höchstpersönliche … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Literaturkritik in der Kritik | Stichworte: , | 8 Kommentare