Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
Archiv der Kategorie: Medien
Aus der Nachrichtenhöhle
Herrn Dr. Gniffke, seines Zeichen 1. Chefredakteur bei »NDR/ARD Aktuell«, reicht’s! In einem Blogeintrag poltert er aus seiner Nachrichtenhöhle gegen diejenigen, die das Bild der marschierenden Politiker in Paris als Inszenierung apostrophieren. Jedes Politikerbild sei eine Inszenierung, so Gniffke. Und … Weiterlesen
Pörksens Zirkelschluss
Ich hatte mir eigentlich vorgenommen über das sogenannte Journalisten-Bashing nichts zu schreiben. Da gibt es kluge Artikel wie den von Stefan Niggemeier, der den Gründen innerhalb der Zunft nachspürt und irgendetwas wie einen dritten Weg zwischen Verschwörungstheorie und branchenüblichen Durchhalteparolen … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Medien
Stichworte: Journalismus, Kampagnenjournalismus, Niggemeier, Pörksen, Qualitätsjournalismus
11 Kommentare
Er kann es einfach nicht
Man nennt es »Miranda-Urteil« oder einfach nur »die Rechte«. In Hunderten von Krimis wurden sie dem scheinbar oder tatsächlich überführten Mörder vorgelesen. Sie beginnen mit »Sie haben das Recht zu schweigen…«. Das Recht, die Aussage zu verweigern, ist ein essentielles … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Medien
Stichworte: BILD Zeitung, Busemann, Diekmann, Fraktionszwang, Geschlossenheit, Lüttig, McAllister, Minkmar, Wulff
20 Kommentare
Wäre der Kapp-Putsch mit der Präsenz heutiger Medien vielleicht gelungen?
Am 13. März 1920 besetzte der Reichswehrgeneral Walther von Lüttwitz, Kommandant der Marinebrigade Ehrhardt, die laut Regierungsbeschluss vom 29. Februar 1920 aufgelöst werden sollte, das Berliner Regierungsviertel und ernannte den deutschnational gesonnenen Beamten Wolfgang Kapp zum Reichskanzler. Die Regierung (eine … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Medien
Stichworte: Bildjournalismus, Gellinek, Journalismus, Kapp-Putsch, Ukraine
17 Kommentare
Graf/Farkas: Es werde Stadt!
»Es werde Stadt!« so der leicht pathetische Ausruf und Titel des Films von Dominik Graf und Martin Farkas. Die Stadt, die da werden soll, ist Marl im nördlichen Ruhrgebiet. Marl steht für Kohle, Chemie – und den Grimme-Preis. Und an … Weiterlesen
Schlagzeilen-Doping
Jetzt liegt sie also vor: die lange unter Verschluss gehaltene Studie zum Doping im westdeutschen Spitzensport. Am Wochenende hatte die »Süddeutsche Zeitung« auf diese Studie hingewiesen und seitdem ist in der Sport-Welt kein Halten mehr: Es gab – welche Überraschung! … Weiterlesen
ERT ist überall
Heute meldete die »Kleine Zeitung«, dass der ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz gestern das Ende des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs ab 2014 verkündet habe. Das heißt zunächst einmal nur, dass das ORF Landesstudio in Kärnten nicht mehr zur Verfügung stehen und dass es keine Übertragungen … Weiterlesen
Subtile Fälschungen
Merkwürdige Koinzidenzen: Da werde ich aufmerksam auf ein Buch von Martin Doll mit dem Titel »Fälschung und Fake«. Fast gleichzeitig wird auf »phoenix« der Film von Miklós Gimes über Tom Kummer ausgestrahlt (»Bad Boy Kummer«). Kummer hatte in den 1990er … Weiterlesen
Veröffentlicht in: Medien
Stichworte: Doll, Fake, Fälschung, Kummer, New Journalism, Staliski, unter 3
4 Kommentare