Archiv der Kategorie: Medien

Die Faszination des Deckels

Die Berichterstattung in den deutschen Medien über den großen Erfolg der sogenannten »Abzocker-Initiative« des Unternehmers Thomas Minder in der Schweiz ist intensiv. Aber sie ist oft falsch und schlichtweg zu einfach. Statt das Publikum über die Inhalte der Schweizer Initiative … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 15 Kommentare

Anton Hunger: Blattkritik

Es klingt vielversprechend: Sein Buch »Blattkritik« soll keine populistische Medienschelte sein, so verspricht der Autor Anton Hunger im Vorwort. Und dann schreibt er vom überbordenden moralischen Rigorismus der Jour­nalisten, die sehr oft die Wahrheit biegen, bis die Story passt und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , , | 2 Kommentare

Wenn der Chirurg mit Plastikbesteck operiert

Siebenmal kommt das Wort »Diskurs« im Text von Uwe Kammann, dem Direktor des Grimme-Instituts, vor, in dem er die Nominierung des »Dschungelcamps« in der Kategorie Unterhaltung verteidigt. Es ist ein merkwürdiger Diskurs, der hier fast beschworen wird: »…die Stärke des … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 12 Kommentare

Ich bin kein Mitglied der Netzgemeinde

Immer häufiger höre ich von ihr: der »Netzgemeinde«. Es wird an sie appelliert, über sie philosophiert, gegen sie polemisiert oder mit ihr argumentiert. Im Allgemeinen versteht man unter dem Begriff wohl Leute, die sich in Blogs, auf Twitter und/oder Facebook … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 40 Kommentare

Im richtigen Leben

Da haben wir also wieder einmal einen zünftigen Skandal. Endlich. Da hat der chinesische Autor Mo Yan den Literaturnobelpreis bekommen – und reagiert dabei so gar nicht, wie man sich dies wünscht. »Empörung über regimefreundliche Äußerungen von Mo Yan« titelt … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 1 Kommentar

Der Schwarm ist nicht nur digital. Eine Replik.

Das Netz und alle damit verbundenen Phänomene lassen sich nicht nur unaufgeregter, sondern auch besser verstehen, wenn man zwei (ansonsten eigentlich übliche) Annahmen trifft: Erstens: Das Netz gibt es nicht, allenfalls als Vereinfachung und Abstraktion, es ist ein Medium über … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , | 1 Kommentar

Selektive Wahrnehmung

»Das große Schweigen der Autoren« lautet die Überschrift eines Artikels von Daniel Lenz bei »Buchreport«. Er beklagt darin, dass die »Hochkaräter« der deutschen (!) Literatur nichts zur »digitalen Revolution« und dem Verlags- und Buchhandelssterben sagen. Wer wären denn die »Hochkaräter«? … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , | 17 Kommentare

Verfängliche Katharsis

Dass Guido Knopp beim ZDF in Rente geht, hält Fernsehverantwortliche nicht von der weiteren Nazi-Fiktionalisierung ab. Gestern also wieder einmal zur besten Sendezeit im Fernsehen ein Film über den Nationalsozialismus. Diesmal ging es um Erwin Rommel (ARD, 20:15 Uhr) (lächerlich, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , | 11 Kommentare