Archiv der Kategorie: Medien

Was denken die Leser?

Strategieänderung bei der NZZ: Seit einiger Zeit sind im Netz nur noch 20 Artikel pro Monat frei, wer darüber hinaus gehen will, muss ein kostenpflichtiges Abo beziehen. War diese Entscheidung, vor allem hinsichtlich der sich Gewohnheiten der Leser, richtig?

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 9 Kommentare

Der neue Dämonisierungsjournalismus

Man stelle sich vor: Ein prominenter, älterer Hollywood-Schauspieler (oder auch Schau­spielerin) tritt bei einer Veranstaltung für Barack Obama auf, imaginiert sich Obamas Herausforderer auf einem leeren Stuhl und tritt in einen Pseudo-Dialog mit ihm, in dem er dessen Versprechungen und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , | 55 Kommentare

Der Rückgang, der keiner ist

Die Weisheiten der werktäglichen Börsensendung in der ARD sind zumeist eh nur von bescheidenem Rang. Da wird mit Zahlen jongliert und auch schon mal Statistiken falsch ausgewertet. Hauptsache, die gerade gängige Meinung (es sei alles »grau und trostlos«) in den … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 32 Kommentare

Nicht bemüht

Große Empörung bei Politikern von CDU und FDP – und auch in der Schweiz: Das Land Nordrhein-Westfalen hat wieder einmal eine CD mit gestohlenen Daten von deutschen Steuersündern aufgekauft. Solche Vorgänge sind umstritten, da der Staat widerrechtlich angeeignete Daten auswertet. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 6 Kommentare

Ignoranz als Prinzip

Am Donnerstag beginnen die Bachmannpreislesungen – zwischen Fußball-EM und Olympischen Spielen. Nicht, dass die Veranstaltungen irgendwie zu vergleichen wären, aber ich möchte dann doch für jede mediale Verwendung der Floskel »Wettlesen« – des blödsinnigsten Begriffes, den es für diese Veranstaltung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 5 Kommentare

Urheberrecht und geistiges Eigentum. Versuch einer knappen und grundsätzlichen Näherung.*

Beide Begriffe, Urheberrecht und geistiges Eigentum, sind nicht als zeitlos gültige Fest­schreibungen zu klären, sondern innerhalb einer konkreten Gesellschaft, ihrem »Weltbild«, ihrer Kultur, ihren Wertvorstellungen, ihren ökonomischen Praktiken, ihren technischen Möglichkeiten und dem gelten Recht. Es ist nicht nur denkbar, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , , , , | 28 Kommentare

Die PR-Aktivitäten der Julija Timoschenko

Eine wahre PR-Schlacht sei da im Gange, kommentiert die ARD-Hörfunkkorrespondentin Christina Nagel – und da hat sie recht. Der »Westen«, d. h. diejenigen, die sich als konsequente Verteidiger der Menschenrechte gerieren (wenn es sich nicht gerade um Wirtschaftsgiganten wie China … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , , | 25 Kommentare

Der Erfinder des analogen Dauershitstorms

Zu Axel Cäsar Springer wurde einiges geschrieben, gesagt und gefilmt. Schließlich feiert man seinen 100. Geburtstag. Zwar würden einem bei näherem Nachdenken mehrere Persönlichkeiten einfallen, deren Geburtstag zu feiern attraktiver wäre (Werner Finck, Gottfried Benn, Novalis) – aber der 2. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Medien | Stichworte: , | 19 Kommentare