Archiv der Kategorie: Moderne und Postmoderne

Richard Sennett: Handwerk

Hephaistos, Schmied und griechischer Gott des Feuers, war nicht nur der Erfinder des Streitwagens, sondern auch Erbauer sämtlicher Häuser auf dem Olymp. Er war der einzige Handwerker unter den griechischen Göttern. Aber Hephaistos ist gezeichnet: Er hat einen Klumpfuss. Und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , , | 14 Kommentare

Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen

Im Haus der Gesellschaft bewohnen beide Parteien ihre eigene Etage. Die einen müssen sich mit dem Parterre zufriedengeben, die anderen schielen auf die Beletage. Man ist sich fremd, aber keine der beiden Gruppen kann der anderen bestreiten, dass sie dazugehört. … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , | 4 Kommentare

Jerzy Jedlicki: Die entartete Welt

Jerzy Jedlicki, Jahrgang 1930, Historiker an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und spezialisiert auf Ideengeschichte, hat mit der Aufsatzsammlung »Die entartete Welt« ein aufschlussreiches Buch vorgelegt. Sein detailreicher, aber nie erdrückender Blick auf die Ideengeschichte des 19. Jahrhundert bis zum … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , | 11 Kommentare

Jerzy Jedlicki: Die Intellektuellen als europäische Spezies

Der Grundzug der neuen Zeit ist nicht die Festigkeit der Überzeugungen – davon hatten wir immer mehr als genug -, sondern im Gegenteil eine Ungewissheit, die selbst jene Denker nicht verschont, die mit dem Absoluten auf vertrautem Fuss stehen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , | Kommentare deaktiviert für Jerzy Jedlicki: Die Intellektuellen als europäische Spezies

Die autoritäre Moderne – Paolo Flores d’Arcais schiesst auf Habermas und trifft sich selbst

In der aktuellen Ausgabe der »Zeit« ist ein Aufsatz des italienischen Philosophen Paolo Flores d’Arcais auf Jürgen Habermas‘ Aufsatzsammlung »Zwischen Naturalismus und Religion« mit dem wuchtigen Titel »Elf Thesen zu Habermas« erschienen. Weniger die Kritik als der Zeitpunkt überrascht. Schliesslich … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , | 9 Kommentare

Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft

Im Gegensatz zu den klassischen Menschheitskatastrophen der Vergangenheit (Naturkatastrophen; Seuchen) stehen heute als Resultate bewusster Entscheidungen die Risiken, die von industriellen Grosstechniken ausgehen. Sie brechen nicht schicksalhaft über uns herein, sie sind vielmehr von uns selbst geschaffen…hervorgegangen aus der Verbindung … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , , | 4 Kommentare

Zweimal »Ich nicht« oder: Warum erregt sich Jürgen Habermas eigentlich?

In seiner Autobiografie »Ich nicht« kolportiert Joachim Fest gegen Ende eine Anekdote: Auf einer Geburtstagsfeier in den 80er Jahren habe ein ehedem Untergebener ihm als seinem früheren HJ-Vorgesetzten ein von diesem im Frühjahr 1945 verfaßtes Schreiben über den Tisch gereicht, … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , , , | 4 Kommentare

Ein Stückchen Stoff

Zum Zeitpunkt des Interviews von Frank Schirrmacher mit Alice Schwarzer war das »Kopftuchurteil« des Stuttgarter Verwaltungsgerichtes noch nicht gesprochen. Dort war am 7. Juli einer Lehrerin Recht gegeben worden, ihr Kopftuch auch weiterhin während des Unterrichts zu tragen. Die Richter … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Moderne und Postmoderne | Stichworte: , | 3 Kommentare