Archiv der Kategorie: Peter Handke

»Es gibt keine Idyllen in dieser Welt. Nirgendwo.«

Schönes Interview mit Peter Handke in den »Salzburger Nachrichten« (SN): SN: Wünschten Sie sich, manchmal etwas oberflächlicher wahrgenommen zu werden? Handke: Ja, Sie haben recht. Ich würd’ mir wünschen, dass einige meiner Stücke als Boulevard stücke wahrgenommen werden. SN: Passiert … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , | 79 Kommentare

Bemerkungen zu Peter Handkes »Die Kuckucke von Velika Hoca«

Naturgemäss findet Peter Handkes neuestes Buch »Die Kuckucke von Velika Hoča« weder annährend die Aufmerksamkeit noch die fast einhellige Zustimmung wie sein letztes Prosabuch »Die morawische Nacht«. Es scheint fast ein Gesetz zu sein: Immer wenn Handke Bücher mit der … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | 13 Kommentare

Augen auf…

Augen auf, du bist allein: im Bahnhof von Brighton die saalartige unterirdische Toilette, traumgroß, traumleer, dazu der Mosaikboden, und draußen der Vollmond; Augen auf: die vielen Rothaarigen im letzten Zug zurück nach London, und zuvor, Augen auf: die, wir, paar … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , | 31 Kommentare

Fabjan Hafner: Peter Handke – Unterwegs ins Neunte Land

Mit seinem Buch »Peter Handke – Unterwegs ins Neunte Land« möchte Fabjan Hafner aufzeigen, dass das Slowenische bei Peter Handke mehr als nur eine Beschäftigung mit seinen Ahnen ist, sondern nichts weniger als ein Lebensthema , ja der Generalbaß im … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , , , , , , | 7 Kommentare

Peter Handke / Alfred Kolleritsch: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht

Die Philologisierung des Werkes von Peter Handke schreitet voran. Nach der Veröffentlichung des Briefwechsels mit Nicolas Born im Jahr 2005 und – ein Jahr später – Hermann Lenz nun die Publikation der Korrespondenz zwischen Freunden, die noch am Leben sind … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: , , , , , | 4 Kommentare

Einiges zu »Die morawische Nacht« von Peter Handke

Über das Verschwinden der Vorurteile zu erzählen, das sei Epik – so heisst es an einer Stelle in der »Morawischen Nacht« von Peter Handke. So ganz sind diese Vorurteile (oder Urteile) bei den Damen und Herren Kritiker noch nicht verschwunden … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: | 5 Kommentare

Peter Handke: Gestern unterwegs

In »Gestern unterwegs« setzte sich die Entwicklung aus den Journalen von Peter Handke fort, die sich schon bei seinem vorletzten Journal »Am Felsfenster, morgens« abzeichnete. Während die tagebuchähnliche Journale davor durchaus auch aphoristisches enthielten, teilweise ein bisschen jungenhaft daherkamen, zeigen … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | 11 Kommentare

Peter Handke: Kali – Eine Vorwintergeschichte

Vor einem Vierteljahrhundert deklamierte Nova in Über die Dörfer: Die Natur ist das einzige, was ich euch versprechen kann – das einzig stichhaltige Versprechen. In ihr ist nichts »aus«, wie in der bloßen Spielwelt, wo dann gefragt werden muß: »Und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Peter Handke | Stichworte: | 4 Kommentare