Archiv der Kategorie: Sprache

Euphemismen in der Politik – (III.) Stabilität

Die westlichen Demokratien und das Regime Mubarak haben eines gemeinsam: Beide haben Angst vor dem ägyptischen Volk. Die Bekenntnisse in den Sonntagsreden zu Demokratie, Freiheit und Menschenrechten verpuffen, wenn die Realpolitik übermächtig und »Stabilität« zum alleinentscheidenden politischen Kriterium wird. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , , | 6 Kommentare

FAZ-Rhetorik

FAZ-Rhetorik* halt: Die »neue« Handke-Biographie »enthüllt« (gibt es auch eine alte, die es verschwiegen hat?), dass Handke »heimlich« bei R. K. war, als dieser bereits per Haftbefehl gesucht war. Kein Wort davon, dass die IFOR R. K. nicht verfolgte und … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , , | 22 Kommentare

Roman-Arrondierungen

Der unabsichtliche Verschreiber in diesem ansonsten sehr hübschen Artikel von Marc Reichwein, der die beiden Roman von Peter Handke »Die Wiederholung« und »Langsame Heimkehr zu »Wiederkehr« unvermittelt verschmolz, hat mich zu anderen Arrondierungen inspiriert: Heinrich Mann: »Professor Untertan« Thomas Bernhard: … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | 6 Kommentare

Vom Machtkampf

Pressefreiheit und – vielfalt sind ein wesentlicher Kern unserer freiheitlich-demokratischer Grundordnung. Umso schöner ist es, das Funktionieren dieser Vielfalt in der Praxis zu beobachten. Da kandidiert der amtierende Umweltminister Norbert Röttgen für den Vorsitz der CDU in Nordrhein-Westfalen. Damit gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , | 13 Kommentare

Lächerliche Spielchen

Wieder einmal ist es geschafft: Die Diskurswächter haben das Monopol auf ihre Deu­tungshoheit anderen aufgedrängt. Aktuell im Beispiel Tchibo und Esso. Hatten beide Unter­nehmen (in seltsamer Parallelität) doch die Frechheit besessen mit dem (merk­würdig anmutenden) Spruch »Jedem den Seinen« für … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | 18 Kommentare

Die Pharisäer

Viel wäre schon gewonnen, wenn einem die Meldungen über die lächerlich-heuchlerischen Weihnachtspredigten diverser Bischöfe und Kardinäle erspart bliebe. Denke ich gerade, als ich von Bischof Hubers Weihnachtspredigt lese. »Wir dürfen das Geld nicht länger ver­götzen« heisst es da wohl – … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: | 10 Kommentare

Möchtegernbesserwisser

Seit Donnerstag bin ich ein Möchtegernbesserwisser. So ganz offiziell. Sagt ein Grimme-Preisträger. Der Stefan Niggemeier. Der muß es ja wissen. Der sieht ja ständig die Splitter in den Berichten der Anderen. Ich weiss noch nicht, ob irgendwo eine Preisvergabe stattfinden … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: | 26 Kommentare

Angst und bange

Der Schock saß sichtbar tief. Tränen flossen an diesem 17. März 2005. Heide Simonis war zum vierten Mal in der Wahl zum schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten ge­scheitert. Mindestens eine Stimme aus der fragilen Koalition SPD/Grüne/SSW hatte ge­fehlt. Zum vierten Mal. Was für … Weiterlesen

Veröffentlicht in: Sprache | Stichworte: , , | 15 Kommentare