Figuren der Umwertung: Nietzsche und Genet (Literatur)

Teil I
Teil II
Teil III

Jean Genet: Werke in Einzelbänden. Gifkendorf 2000ff., darin:

    NDF = Notre-Dame-des-Fleurs
    TD = Tagebuch des Diebes
    WR = Wunder der Rose

LB = Jean Genet: Lettres à Olga et Marc Barbezat. Paris 1988

Pal = Jean Genet: Les Palestiniens, in: Genet à Chatila. Hrsg. v. Jérôme Hankins. Paris 1992

Spl = Jean Genet: Splendid’s, in: Théâtre complet. Hrsg. v. Michel Corvin und Albert Dichy. Paris 2002

Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe. Hrsg. v. Giorgio Colli und Massimo Montanari. 2. Aufl., München 1988, darin:

    EH = Ecce Homo. Wie man wird, was man ist (Bd. 6)
    FW = Die fröhliche Wissenschaft (Bd. 3)
    GD = Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt (Bd. 6)
    GM = Zur Genealogie der Moral (Bd. 5)
    JGB = Jenseits von Gut und Böse (Bd. 5)
    Za = Also sprach Zarathustra (Bd. 4)

Deleuze/Guattari = Gilles Deleuze, Félix Guattari: Capitalisme et schizophrénie. L’Anti-Œdipe. Paris 1972

Mann = Thomas Mann: Doktor Faustus. Gesammelte Werke, Bd. 13. Frankfurt am Main 1974

Menninghaus = Wilfried Menninghaus: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt am Main 2002 (= stw 1634)

Sartre = Jean Paul Sartre: Saint Genet, comédien et martyr. Paris 1952 (=Ouevres complètes de Jean Genet, Bd. 1)

Safranski = Rüdiger Safranski: Nietzsche. Biografie seines Denkens. München 2000

Stifter = Adalbert Stifter: Zuversicht, in: Bunte Steine und Erzählungen. Düsseldorf und Zürich 1996

White = Edmund White: Jean Genet. Paris 1993

Dieser Beitrag wurde unter Essay abgelegt und mit , verschlagwortet. Permalink zum Artikel

Kommentare sind hier derzeit nicht zugelassen.