Einige grundsätzliche Informationen zu dieser Webseite.
Texte
Alle Texte auf »Begleitschreiben« unterliegen dem Copyright des jeweiligen Autors. Vervielfältigungen und Übernahmen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung. Verwendungen/Links mit Quellenangabe und Unterrichtung per Mail (oder mittels »Trackback«) sind gestattet. Kommerzielle Verwertung ohne Kenntnis des Verfassers ist ausdrücklich untersagt und wird zur Anzeige gebracht.
Kommentare
…sind selbstredend erwünscht. Es gilt die übliche Netiquette, d. h. pöbelnde, beleidigende, rassistische oder sonst wie justiziable Äußerungen werden gelöscht bzw. die entsprechende(n) Stelle(n) entfernt. Ebenfalls behalte ich mir vor, Kommentare zu löschen, die keine gültige E-Mail-Adresse aufführen. Kommentieren unter Pseudonymen ist natürlich möglich. Sollte ein User mehrere Pseudonyme gleichzeitig verwenden und eine Art »shitstorm« produzieren wollen, wird ebenfalls gelöscht. Kommentare, die ausschliesslich kommerziellen Zwecken (Suchmaschinenoptimierung und/oder Linkweiterleitungen) dienen, werden entfernt.
In Kommentaren können die gängigen HTML-Tags (also <em> für kursiv, <strong> für Fettdruck und diese Tags für Linkeinbettungen) verwendet werden. Administratoren dieses Blogs behalten sich nachträgliche Korrekturen vor.
Wenn möglich, bitte Smileys vermeiden. Dankeschön.
Einmal abgeschickte Kommentare sind nicht mehr veränderbar. Sollten Sie nachträglich noch Schreib- oder Verlinkungsfehler korrigieren wollen, können Sie mich gerne anschreiben. Ich werde dann den Kommentar entsprechend korrigieren. Sachliche Veränderungen müssen Sie jedoch selber in einem zusätzlichen Kommentar spezifizieren. Grundsätzlich gilt: Was gesagt ist, ist gesagt.
Kommentare mit drei Links (und mehr) werden vom System auf »Moderation« umgestellt. Diese Maßnahme wurde getroffen, um potentiellen Spammern zu begegnen. Ich werde schnellstens Kommentare freischalten, die kein Spam sind.
Kommentare, die ausschließlich propagandistischen Zwecken dienen und keinerlei Bezug zum Beitrag oder anderen Kommentaren haben, werden ohne weitere Diskussion entfernt.
Kommentare auf Beiträge, die älter als ein Jahr sind, sind nicht mehr möglich. Bei Interesse bitte Mail, dann mache ich aber gerne das Kommentarfeld noch einmal für eine fruchtbare Diskussion auf.
Übertragungen
Bei der Übertragung der Beiträge und Kommentare von begleitschreiben.twoday.net auf diese Seite kam es softwarebedingt zu Migrationsverlusten. Hierfür kann niemand etwas. Ich habe etliche Kommentare ergänzt (die Überschriften-Zeile gibt es ja bei WordPress nicht). Um eine schlüssige und lesbare Reihenfolge zu gewährleisten habe ich dort, wo es notwendig schien, entweder in die Kommentare die entsprechende Nummer, auf die sich die Antwort bezieht, nachträglich eingeführt oder die Zeit (Datum und Uhrzeit) entsprechend angepasst. Somit sind Datum und Uhrzeit zum Teil nicht mit dem realen Datum der Kommentarabgabe identisch. Dies gilt für Beiträge bis 21. Juni 2011.
Gelegentlich wurden Kommentare nicht mehr aufgeführt. Dies ist keine Zensurmaßnahme; sie erschienen entbehrlich und waren zumeist nicht auf das Thema bezogen.
Auch einige allzu veraltete Beiträge verbleiben im Archiv.
Links
Linksetzungen sind das Salz in der Suppe von Webseiten. Mit einem neuartigen Tool habe ich nun zum Erschrecken festgestellt, dass mehrere hundert ehemaliger Links inzwischen unbrauchbar geworden sind. Dies hat verschiedene Gründe: Die Seite wurde beispielsweise gelöscht oder ist »umgezogen«. Und Verlinkungen auf öffentlich-rechtliche Sendeinhalte sind erzwungenermaßen entfernt worden. Ich werde in jedem Fall sukzessive versuchen, die ungültigen Verlinkungen zu entfernen bzw. zu ersetzen. In bestimmten Fällen lasse ich sie aber stehen, etwa wenn dieser tote Link eine gewisse Aussagekraft besitzt. Oder wenn dadurch der Text eines Kommentars stark korrigiert werden müsste.
Die Links in Kommentaren sind davon ebenfalls betroffen. Sie werden, sofern sie als »fehlerhaft«, d. h. nicht mehr existent sind, entfernt. Dadurch kann es sein, dass der Kommentar seine Aussagekraft verliert, etwa als Hinweisgeber (»hier«).
Abonnieren
Wir empfehlen, sich zu registrieren und die E-Mail-Abo-Funktion für Beiträge zu nutzen. Sie kann pro Ressort eingestellt werden. Kommentar-Abo gibt es nicht. Stattdessen empfehlen wir RSS-Feed.
Sollten die Benachrichtungsmails von Ihrem Mail-Abo irgendwann unzustellbar sein und zurückkommen, werde ich die Mailadresse entfernen. Ich gehe dann davon aus, dass Sie kein Interesse mehr an einem Abonnement haben.
Disclaimer
Für Verlinkungen von diesem Blog auf andere Webseiten wird keinerlei Verantwortung oder gar Haftung übernommen (Einzelheiten).
Stand: 10.06.2015