…und schließlich immer die gleiche Frage: Wohin mit dem Lesebändchen im ausgelesenen Buch?
Veröffentlichtes
Grindelwald
Der Geruch der Filme -
Peter Handke und das Kino
Marc Reichwein in der "Welt": Verfilmt endlich das Leben Peter Handkes!
3., ergänzte Auflage
»Der mit seinem Jugoslawien« - Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
...ein gutes, ein notwendiges Buch über Handke und den Jugoslawien-Komplex, das wie kein anderes die Fakten zusammenbringt und aufschlüsselt. - Malte Herwig
...bemerkenswerte Leistung des Autors, eines Handke-Kenners, wie es wohl nur wenige gibt. - Peter Stephan Jungk in der "Welt"
Wer sich ernsthaft für Handke interessiert, kommt an dieser Studie nicht vorbei. - Uwe Schütte in der "Wiener Zeitung"
...it contains so much that is new to me. - Der amerikanische Germanist und Handke-Experte Scott Abbott auf seinem Weblog
- Inhaltsverzeichnis
- Leseprobe
- Bestellen bei Amazon
- Ergänzende Informationen im Quellenband
- Leseprobe Quellenband
- E-Book als: EPUB-Format
- E-Book im Kindle-Format
Forschungsbeiträge:
- Keuschnig statt Kobal - Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes
- Peter Handke und Jugoslawien - Die dritte Erregungswelle
- Der Schriftsteller als Idiot bei Peter Handke und Botho Strauß
Ressorts
- Apropos
- Demokratie und Rechtsstaat
- Düsseldorf
- Essay
- Fiktion
- Fragment/e zu einigen populären Songs
- Geschichte
- In eigener Sache
- Kritik
- Kunst
- Literatur
- Literaturkritik in der Kritik
- Medien
- Moderne und Postmoderne
- Peter Handke
- Politik
- Provokantes
- Religion
- Splitter
- Sprache
- Tagebuch PSJ
- Terrorismus
- Wiedervorlage
-
Neueste Beiträge
Jüngste Kommentare
- Gregor Keuschnig: Ich erinnere mich an meine Jugendzeit. Ich war fasziniert vom...
- Joseph Branco: Dass der Point of View ebenso so gefährlich ist, wie eine Falschmeldu...
- die_kalte_Sophie: Aust hat schon recht, wenn er den Wahrheits-Begri ff zur Disposition...
- Gregor Keuschnig: Vielen Dank für den Hinweis. Wenn man im Inhaltsverzeich nis blättert...
- metepsilonema: Ich bin heute über dieses Buch gestolpert, vielleicht eines für eine...
- Sonja: Jetzt will ich das aber auch lesen- schon allein wegen der skurillen...
- Phorkyas: Vorab: In Ihrem Text habe ich mich sehr angesprochen und heimisch gefühlt. Am...
- die_kalte_Sophie: @ mete und »Vielleic ht ist das Triptychon als Wissenschaft...
Aus dem Archiv
Jahres-Archiv
Service
- Die komfortablen Artikel- und Kommentar-Feeds halten Sie stets auf dem Laufenden...
zurück an den anfang natürlich: damit die nächste lektüre verzögerungsfrei starten kann!
#1
In den Büchern aus der Bib gibt es solche leider nicht, die werden entfernt, man sieht oben die stofflichen Stummelchen, angeblich aus Hygienegründen; somit stellt sich da nicht die Frage. Bei den Büchern, die mir gehören, belasse ich sie bis auf weiteres am Buchende.
#2
Ach was haben Sie für S0rgen und für Fragen!
Wer Sorgen hat, hat auch Likör und nach ausreichend Oster-Eierlikör sollte es Ihnen doch egal sein, wo das Bändchen hängt…
– entweder am Anfang, dann lesen Sie halt nochmal. Wenn Sie nicht bemerken, daß Sie das Buch schon kennen, sollten Sie weiterlesen
– irgendwo ins Buch, und wenn Ihnen dann auch nicht auffällt, daß Sie das Buch schon kennen, zurück an Anfang und nochmal lesen
– ans Ende, dann stört es Sie nicht und falls Sie sich wundern, warum das Bändchen am Ende hängt, ab nach vorne und nochmal lesen
– wenn das Buch schlecht war, Bändchen abschneiden und ab mit dem Buch in ein Regal der Öffentlichen Bibliothek, irgendwo zwischen »Jetzt helfe ich mir selbst« und die letzten 100 Ausgaben der »Landlust«
#3
Sorgen? Nein, das ist keine Sorge, nur eine Frage.
Eine oberflächliche Schau des Ressorts Literatur zeigt an, dass ich leider kein Buch für die genannten Rubriken beisteuern kann.
Dass Lesebändchen in Bibliotheken entfernt werden, war mir neu; meine Erinnerung sagt mir aber, dass sie bei älteren Büchern tatsächlich nicht mehr sehr schön aussahen.
#4